Mantisse
Mathematik
© 2016
- 2025
Basiswissen
Bei 2,9979 mal 10 hoch 8 ist die 2,9979 die Mantisse: als Mantisse bezeichnet man die Zifferns vor dem 10-hoch-irgendwas[4] bei der sogenannten Exponentialdarstellung ↗
Fußnoten
- [1] 1856: "Mantinea, alte bedeutende Stadt Arkadiens, bei dem heutigen Tripolitza, berühmt durch den Sieg des Epaminondas 362 v. Chr., den Sieg des Philopömen über die Spartaner 266 v. Chr. Mantisse, nennt man in der Mathematik den Bruchtheil eines Logarithmus (s.d.), gewöhnlich als Decimalbruch dargestellt." In: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 92. Online: http://www.zeno.org/nid/2000342507X
- [2] 1904: "Die Logarithmen der ganzen positiven und negativen Potenzen von 10 sind positive und negative ganze Zahlen, z.B. log 10 = 1; log 100 = 2; log 0,001 = – 3. Die Logarithmen der übrigen positiven Zahlen sind Brüche, welche positiv/negativ sind, je nachdem der Numerus Logarithmus 1 ist. Dieselben bestehen aus einer ganzen Zahl (Kennziffer) und einem stets positiv genommenen Dezimalbruch (Mantisse). Zahlen, welche sich nur in der Zahl der angehängten Nullen oder in der Stellung des Komma unterscheiden, haben gleiche Mantissen, z.B. log 3 = 0,47712; log 3000 = 3,47712; log 0,0003 = 0,47712 – 4. An Stelle der negativen Kennziffern pflegt man jedoch positive zu setzen und –10 hinzuzufügen; die letztere Zahl wird als selbstverständlich häufig weggelassen; z.B. log 0,0003 = 6,47712–10; log 0,3 = 9,47712–10 oder kurz 9,47712." In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 195-196. Online: http://www.zeno.org/nid/20006078214
- [3] 2002: Als Mantisse bezeichnet man die "Ziffern nach dem Komma eines Logarithmus". In: Brockhaus in Achtzehn Bänden. F. A. Brockhaus. Leipzig, Mannheim. 2002. ISBN für alle Achtzehn Bände gemeinsam: 3-7653-9320-7. Dort im Band 9, Seite 91.
- [4] 2025: "Als Mantisse m bezeichnet man die Ziffernstellen einer Gleitkommazahl ± m ⋅ 10^e vor der Potenz. Es handelt sich also, im Fall der normalisierten Mantisse, um eine Zahl zwischen 0 und 1, wenn die erste Nachkommastelle ungleich 0 ist. Andernfalls kann die Mantisse auch andere Zahlen annehmen, büßt allerdings an Redundanz ein, da sie ihrem Zweck, dem Verkleinern der zu schreibenden Zahl, weniger gerecht wird. Beispiel: Bei der Zahl 2,9979 · 108 ist 2,9979 die Mantisse." In: der Artikel "Mantisse". Wikipedia. Abgerufen am 24. September 2025. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Mantisse