Mainfähre Rumpenheim
Physik unterwegs
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Technische Daten|
Seile und Pylone|
Die Geschwindigkeit|
Über Grund|
Durchs Wasser|
Motorleistung und Treibstoffverbrauch|
Vergleich zu Rheinfähren|
Fußnoten
Basiswissen
Die Mainfähre zwischen Rumpenheim (Teil von Offenbach) und Maintal ist eine für kleinere Flüsse typische Fähre. Hier stehen einige technische Angaben und eine Abschätzung der Fahrgeschwindigkeit dieser Fähre.
Technische Daten
- Ort: bei 48 Mainkilometer[6] ↗
- 1946 als Baujahr ↗
- Einsatz bis 1972: auf der Mosel, seitdem auf dem Main ↗
- 8,5 Tonnen (8500 Kilogramm) maximale Last ↗
- 4,9 Tonnen (4900 Kilogramm) maximale Einzellast
- 50 PS oder 37 Kilowatt Motorleistung ↗
- Maximale Anzahl von PKW: etwa 8
- Etwa 270 Liter Diese pro Woche als Treibstoffverbrauch ↗
- Luftlinie: je nach Wasserstand: etwa 120 Meter [Google Maps][2]
- Z. B. fast genau 60 Sekunden [eigene Messung] als Dauer [für eine Überfahrt][3] ↗
- Etwa 2 Meter pro Sekunde oder 7,2 km/h als Schiffsgeschwindigkeit[4][7] ↗
Seile und Pylone
Die Mainfähre Rumpenheim hängt an einem Halteseil (aus Stahl) parallel zur Fließrichtung des Mains. Dieses Halteseil ist über eine Rolle mit einem Führungsseil verbunden, welches quer zur Fließrichtung des Flusses verläuft. Dieses Führungsseil wird von je einem Pylon (Tragwerk) an jedem der zwei Ufer in einer ausreichend großen Höhe gehalten.[8]
Die Geschwindigkeit
Bis zu etwa 2 m/s oder etwa 7 km/h als Höchstgeschwindigkeit: sowohl eine eigene Abschätzung sowie eine Auskunft des Fährmanns kamen übereinstimmend zu dieser Größenordnung. Dabei hängt die Geschwindigkeit auch vom Fahrgastaufkomme ab (siehe weiter unten).
Über Grund
Die Geschwindigkeit über Grund[6] der Fähre Rumpenheim hängt von mehreren Faktoren ab. Die Stärke der Strömung, Wind und vor allem das Aufkommen an Fahrgästen. Bei einer Überfahrt im Jahr 2025 wurde die Zeit über ein Hochzählen von Sekunden auf etwa 60 Sekunden geschätzt. Dabei wurde die Zeit für das An- und Ablegen aber nicht mit berücksichtigt. Innerhalb der gezählten 60 Sekunden wurde aber der bei weitem größte Teil der Strecke zurückgelegt. Die Luftlinie zwischen der Ab- und Anlegestelle ist zirka 120 Meter lang.[2] Damit kommt man auf eine ungefähre Geschwindigkeit für die Hauptstrecke der Flussquerung von etwa 2 m/s oder rund 7,2 km/h.[7] Das ist in etwa die Geschwindigkeit, die man mit schnellen Schritten auch laufend erreichen kann. Siehe auch Geschwindigkeit über Grund ↗
Durchs Wasser
Bei der Angabe der Geschwindigkeit als Fahrt durchs Wasser gibt man die Geschwindigkeit im Vergleich zu einem gedachten oder realen Gegenstand an, der mit der Strömung des Wassers auf der Wasseroberfläche treibt. Bei einer Überfahrt im Juni 2025 gab der Fährmann die Ausfkunft, dass die maximale Geschwindigkeit bei etwa 6 bis 7 km/h läge. Er habe dazu einen Geschwindigkeitsmesser im Führerhaus. Diese Geschwindigkeit wäre eine Gechwindigkeit im Sinne einer Fahrt durchs Wasser ↗
Motorleistung und Treibstoffverbrauch
Einer mündlichen Auskunft eines Fährschiffers aus dem Jahr 2023 zufolge ist die Fähre mit zwei Motoren ausgestattet: ein kleiner Traktormotor genügt für langsame Fahrt, etwa dann wenn kein Zeitdruck besteht. Ein Schiffsmotor wird mit dazu genommen, wenn schnelle Fahrt gewünscht ist. Der ungefähre Verbrauch an Dieseltreibstoff wurde mit rund 270 Litern pro Woche angegeben. Der Verbrauch sei im Berufsverkehr deutlich höher als zu anderen Zeiten.
Vergleich zu Rheinfähren
Die Mainfähre Rumpenheim ist von der Bauart und der Motorleistung eine typische Fähre für diesen Abschnitt des Mains. Nur wenige Kilometer flussaufwärts fuhr bis 2017 noch die Mainfähre Dörnigheim. Heute ist die nächste stromaufwärts fahrende Fähre in Seligenstadt. Deutlich größer und mit sehr viel mehr Motorleistung ausgestattet sind die Fähren über den Rhein. Diese können oft bis über 250 Personen transportieren, haben zum Beispiel 600 kW Antriebsleistung und erreichen damit zum Beispiel 16 km/h. Siehe als typisches Beispiel für eine große Fähre über den Rhein die Rheinfähre Oestrich-Winkel ↗
Fußnoten
- [1] Die technischen Angaben stammen von einer Beschriftung auf der Fähre selbst sowie von persönlichen Auskünften der Fährschiffer (2023).
- [2] Tatsächlich fährt die Fähre nicht in gerader Linie zwischen dem Ab- und Anlegepunkt hin und her. Sie macht vielmehr einen kleinen Bogen. Die tatsächlich gefahrene Strecke ist also geringfügig länger als die Luftlinie von ungefähr 120 Metern. Die Strecke wurde im Jahr 2025 über das online Geoinformationssystem Google Maps abgeschätzt.
- [3] Die Dauer wurde durch Hochzählen im ungefähren Sekundentakt selbst abgeschätzt. Dabei wurden die Sekunden für das Ab- und Anlegemanöver nicht mitgezählt, da dies einen größeren Anteil der Gesamtfahrzeit aber nur einen geringen Anteil der Fahrstrecke ausmachte. Die Fahrzeit bezieht sich also auf die Zeit, in der die Fähre mit ihrer eigentlichen Fahrgeschwindigkeit den Main querte.
- [4] Die Fahrgeschwindigkeit richtet sich unter anderem auch nach dem Andrang von Fahrgästen. In einer persönlichen Unterhaltung erklärte der Fährmann im Jahr 2023 dem Autoren, dass er bei einem großen Andrang von Fahrgästen die Fähre schneller fahren lässt. Bei geringerem Andrang hingegen fährt die Fähre auch mit niedrigerer Geschwindigkeit. Der Grund dafür ist, dass der Treibstoffverbrauch spürbar stark mit der Geschwindigkeit steige. Betriebswirtschaftlich macht eine schnellere Überfahrt nur Sinn, wenn dadurch auch ausreichend mehr bezahlte Fahrten zustande kommen. Das ist in der Regel nur bei hohem Andrang der Fall.
- [5] Ein großes Schild mit der Zahl 48 als Markierung für die Position steht nur wenige Zehnermeter flussabwärts entfernt von der nördlichen Anlegestelle der Fähre. Siehe auch Mainkilometer ↗
- [6] Man unterscheidet eine Geschwindigkeit über Grund und eine Fahrt durchs Wasser. Die Geschwindigkeitkeit über Grund ist die Geschwindigkeit im Bezug auf den festen Boden eines Gewässers oder Dinge auf dem Festland. Die Fahrt durchs Wasser hingegen ist die Geschwindigkeit im Vergleich zu einem mittreibendem Gegenstand im Wasser. Siehe mehr unter Geschwindigkeit über Grund ↗
- [7] Bei einer Fahrt im Juni 2025 gab der Fährmann die Auskunft, dass die Höchstgeschwindigkeit bei 6 bis 7 km/h läge. Er habe, so sagte der Fährmann, einen Geschwindigkeitsmesser in seinem Steuerhaus. Aber die Höchstgeschwindigkeit fahre er nicht immer.
- [8] Bei motorisierten Flussfähren, die ihre Antriebskraft nicht aus der Strömung, sondern aus eigenen Motoren beziehen, dienen Seile ausschließlich der Führung und Stabilisierung. Ein quer über den Fluss gespanntes Führungseil oder Oberseil kompensiert die Wirkung der Flussströmung quer zur Fahrrichtung. Seilpylonen oder Tragpylonen an beiden Ufern getragen. Entlang der Fließrichtung verläuft ein Fährseil, das entweder als Zugseil (bei Seilwindenantrieb), als Halteseil (zur Positionssicherung) oder als Unterseil (wenn es unter Wasser liegt) bezeichnet wird. Im Unterschied zur klassischen Gierseilfähre, bei der das Gierseil mit Hilfe der Strömung Antrieb erzeugt, dienen diese Seile bei motorisierten Fähren nicht dem Vortrieb, sondern allein der sicheren Querung trotz Strömungseinfluss.