A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Lorentzkraft anschaulich

Gedankenexperiment zur Veranschaulichung

© 2016 - 2025

Basiswissen


Stelle dir einen sehr großen und leeren Raum vor. Stelle dir vor, dass waagrecht durch ihn hindurch überall Magnetfeldlinien verlaufen. Die Linien sollen alle parallel zueinander sein. Nun nimmst du gedanklich eine kleine Kugel. Sie soll elektrisch positiv geladen sein. Ein Proton (riesig vergrößert) wäre so eine Kugeln. Nun bewegst du die Kugel mit deiner Hand gedanklich entlang einer der Magnetfeldlinien. Du würdest dabei nichts besonderes merken. Nun rennst du mit der Kugel senkrecht zu der Magnetfeldlinie. Dann würdest du merken, dass die Kugel jetz t sehr stark nach links oder rechts zieht. Diese Kraft nennt man die Lorenzkraft. Wenn du stehen bleibst oder wieder parallel zu den Magnetfeldlinien läufst, verschwindet sie wieder. Mit einem normalen ungeladenen Tennisball würde die Kraft nicht auftreten. Sie tritt nur bei positiv oder negativ geladenen Gegenständen in Magnetfeldern auf.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Von Nordpol oben gehen die Magnetfeldlinien zum Südpol unten. Elektronen (negative Ladung) fließen vom Minuspol zum Pluspol der Leiterschaukel. Über die link-Hand-Regel kommt man zur Richtung des magnetischen Teils Lorentzkraft. © Drawn by Honina; edited by Head & Scdhönitzer (Wikimedia) ☛