A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Lichter Tag

Helle Zeit am Tag

© 2016 - 2025




Definition


Als lichten Tag bezeichnet man die Zeit vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. Die Dauer des lichten Tages nennt man auch die Taglänge. Zur Berechnung oder Berechnung definiert man hier den Sonnenauf- und untergang über die Zeiten, wenn der Mittelpunkt der Sonnenscheibe am Horizont steht.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Vom 1. Dezember 2009 bis zum 31. November 2010 ist hier angegeben, wie lange die Sonne am Himmel steht. Diese Zeit nennt man auch einen lichten Tag. Die Werte gelten exakt nur für Gegenden nahe am 50ten nördlichen Breitengrad (z. B. Frankfurt am Main). Sie sind aber für fast alle Regionen in Deutschland und auch andere Jahre ähnlich. © Herbert Weidner ☛


Wie lange dauert ein lichter Tag in Deutschland?


Für Europa gilt: immer Sommer länger als im Winter: in Deutschland ist der lichte Tag Ende Dezember nur etwa 8 Stunden lang, Ende Juni aber rund 16 Stunden. Dazwischen ändert er sich ständig etwa. Im Frühjahr werden die Tage länger, im Herbst wieder kürzer.

Was hat das mit Änderungraten zu tun?


Vom 21. Dezember, der Wintersonnenwende, bis zum 21. Juni, der Sommersonnenwende, werden die Taglängen jeden Tag etwas länger. Wie viele Minuten helle Tageszeit pro Tag dazu kommt kann man zum Beispiel in Minuten pro Tag angeben. Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling ist der Wert am größten, dann kommen pro Kalendertag etwa 4½ Minuten lichter Tag dazu. Mathematisch ist das eine typische Änderungsrate. Siehe dazu auch unter Minuten pro Tag ↗

Was ist so besonders an den Polen?


An den geographischen Polen, dem Nord- und Südpol, dauert ein lichter Tag jeweils ein halbes Jahr. Das heißt, dort geht ein halbes Jahr lang die Sonne überhaupt nicht unter. Umgekehrt geht sie nachts auch ein halbes Jahr lang nicht auf.