A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Lastensegler

Flugzeug

© 2016 - 2025




Definition


Als Lastensegler bezeichnet man ein Gleitflugzeug, das zum Transport schwerer Materialien oder vieler Personen gedacht ist. Lastensegler kamen vielfach im zweiten Weltkrieg zum Einsatz. Danach wurden sie von Hubschraubern verdrängt. Hier stehen einige technische Beispieldaten.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein typischer Lastensegler aus dem Zweiten Weltrieg bei der Landung, hier in Italien. © Dr. Stocker ☛


Typisches Beispiel


Die DFS 230 war ein deutscher Lastensegler, der im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Er war unter anderem an der Stürmung des belgischen Grenzforts Eben Emael bei Maastrich sowie verschiedenen Operationen in Nordafrika beteiligt. Der Segler konnte über 40 km ohne Antrieb segeln, zum Beispiel beim deutschen Überfall auf Belgien und Holland am 10. Mai 1940[1]. Hier stehen die technischen Daten:


Fußnoten


  • [1] Werner Pissin: Die Einnahme der Festung Eben-Emael am 10./11. Mai 1940. In: Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ). Band 125, Nr. 8, 1959, S. 588, doi:10.5169/seals-37841