A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Flügelfläche

Flugzeuge

© 2016 - 2025

Basiswissen


Rund zehn Quadratmeter für Otto Lilienthals legendären Derwitzer Gleiter, gut 37 m³ für den Kampfjet Hornet (Flugzeugträger) bis hin zu zu 511 m² für die Boeing 747-100: die Flügelfläche: es gibt verschiedene aber untereinander ähnliche Definition, je nachdem, ob etwa der Rumpf mitgezählt wird oder nicht. Eine größere Flügelfläche bietet mehr Auftrieb, schafft aber gleichzeitig auch mehr Widerstand. Man sucht hier also stets das Optimum. Siehe auch dynamischer Auftrieb ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Rund 10 Quadratmeter als Flügelfläche: die Flügelfläche meint nur die obere Fläche der Flügel. Achte auf die Wölbung der Flügel nach oben. Interessant ist auch, dass die Personen am Boden scharf erscheinen, der Flieger aber unscharf, ein Effekt der photographischen Belichtungszeit. © Carl Kassner ☛


Fußnoten


  • [1] Otto Lilienthal: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. 1889. Das Buch schildert detailliert die theoretische und experimentelle Entwicklung der auch heute noch gültigen Leitlinien für die Konstruktion von Flugzeugflügeln. Siehe auch Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst ↗