A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kräftefrei

Physik

© 2024 - 2025

Basiswissen


Wenn in der Physik ein Körper als kräftefrei bezeichnet wird, dann heißt das in der Regel, dass sich alle von außen[1] an diesem Körper angreifenden Kräfte gegenseitig aufheben. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Körper auf einer geraden Verbindungslinie zwischen Erde und Mond an einem Punkt ist, wo die Anziehungskraft des Mondes gleich groß ist wie die Anziehungskraft der Erde. Das Wort kräftefrei ist insofern irreführend, da auf den Körper zum Beispiel starke innere Kräfte (z. B. vom Luftdruck in einer Raumkapsel) wirken können und auch von außen durchaus viele starke Kräfte (Anziehung von Erde oder Mond) wirken. Der springende Punkt ist, dass die äußeren Kräfte sich gegenseitig völlig aufheben. Um diese Doppeldeutigkeit der Kräftefreiheit zu vermeiden, spricht man besser von einem Kräftegleichgewicht ↗

Fußnoten


  • [1] Kräftefrei als Freiheit von äußeren Kräften: "Wir haben schon oft von "kräftefreien" Körpern gesprochen, d.h. von Körpern, auf die "keine äußere Kraft" wirkt." In: Hier muss kritisch angemerkt werden, dass eigentlich die Freiheit von einer resultierenden äußeren Kraft gemeint sein muss. In: Franz Embacher: Spezielle Relativitätstheorie: Argumentationen zur Herleitung der wichtigsten Aussagen, Effekte und Strukturen. Dort das Kapitel "Das Kreuz mit dem Inertialsystem". Stand 27. November 2024. Online: https://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/SRT/Inertialsystem.html