A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Korngröße

Geologie

© 2025

Definition


Die Größe von Körner ist zunächst nicht eindeutig. Sie könnte sich das das Volumen, die Oberfläche, den größten Durchmesser oder auch noch andere Größen beziehen. Durchgesetzt haben sich der Durchmesser nach einer Siebung sowie der sogenannte hydrodynamische Äquivalentdurchmesser.[1][2] Eine andere Definition gilt für die Körner erstarrter Schmelzen, etwa die Kristallite von Eisenschmelzen.[3] Eine große praktische Bedeutung, etwa im Bauwesen, und leicht zugänglich für eigene Betrachtung sind die Korngrößen von Sanden. Siehe dazu auch den Artikel Sand ↗

Fußnoten


  • [1] Für Sedimente bezeichnet die Korngröße "den Äquivalentdurchmesser von Teilchen (Körnern) klastischer Sedimente (Produkte von Verwitterung und mechanischer Umlagerung) und Bodenpartikeln.Es werden verschiedene Korngrößeneinteilungen verwendet. Die Korngrößeneinteilungnach DIN 4022 unterscheidet Ton, Schluff (Silt), Sand, Kies und Steine." In: der Artikel "Korngröße". Spektrum Lexikon der Geowissenschaften. Abgerufen am 27. Juli 2025. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/korngroesse/8797
  • [2] Der Äquivalentdurchmesser ist ein "fiktiver Durchmesser" Für die Körner eines Sediments ist der Äquivalentdurchmesser eines unregelmäßig geformten Kornes der Durchmesser einer gedachten Kugel aus demselben Stoff, die mit derselben Geschwindigkeit in Wasser zu Boden sinkt wie das zu vermessende Korn. Über die "Stokesschen Sedimentationsgleichung (Stokessches Gesetz) wird die Fallgeschwindigkeit eines Kornes aus seiner Masse berechnet. Das in natura unregelmäßig geformte Korn wird dafür als Kugel mit einem Ersatzdurchmesser (Äquivalentdurchmesser) angenommen." In: der Artikel "Äquivalentdurchmesser". Spektrum Lexikon der Geowissenschaften. Abgerufen am 27. Juli 2025. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/aequivalentdurchmesser/871
  • [3] Für erstarrte Schmelzen ist die Korngröße die "durchschnittliche Größe der Kristallite eines polykristallinen Materials, insbesondere bei Metallen, bei welchen die Kristallite auch als Körner bezeichnet werden. Die Korngröße hängt stark von der Unterkühlung der Schmelze der Metalle und von ihrem Gehalt an Verunreinigungen ab." In: der Artikel "Korngröße". Spektrum Lexikon der Physik. Abgerufen am 27. Juli 2025. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/korngroesse/8373