A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Intercity-Express

ICE

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die schnellste Zuggattung der Deutschen Bahn. Übliche Geschwindigkeiten in Deutschland liegen zwischen 200 und 300 km/h. Im Jahr 2017 wurden 86,7 Millionen Fahrgäste befördert mit solchen Zügen in Deutschland befördert. Hier stehen einige technische Angaben.[1]



Bildbeschreibung und Urheberrecht
ICE T bei der Ausfahrt aus einer Kurve © Sebastian Terfloth ☛


ICE 1


  • Erster fahrplanmäßiger Verkehr: 1991[1]
  • Bis 700 Fahrgäste[1]

ICE 2


Der ICE 2 besteht aus kuppelbaren Halbzügen mit je einem Triebkopf und 7 Wagen, davon ein Steuerwagen. Das BordRestaurant hat die gleiche Wagenhöhe wie der restliche Zug.[1] Der erste fahrplanmäßige Verkehr war im Jahr 1996.[1]

ICE 3


"Der ICE 3 ist ein Triebwagenzug, das heißt die Antriebstechnik ist in die Passagierwagen integriert, weshalb die Triebköpfe entfallen können. Er besteht aus 2 kuppelbaren Halbzügen mit je 8 Wagen. Der erste ICE mit Neigetechnik (ICE-T) fährt auf kurvenreichen Strecken bis zu 20% schneller als „normale“ Züge. Es werden insgesamt 43 Züge ausgeliefert. Der ICE-T sieht dem ICE 3 sehr ähnlich, hat aber eine kürzere Front und verfügt über die Neigetechnik. Er besteht entweder aus 5 oder 7 Wagen."[1] Der erste fahrplanmäßige Verkehr war im Jahr 2000[1]. Siehe mehr, speziell auch technische Daten, unter ICE 3 ↗

ICE 4


Zwölfteilige Einheiten verkehren seit Dezember 2017 im Regelbetrieb, siebenteilige seit Dezember 2020. Im Februar 2021 wurde erstmals ein dreizehnteiliger Zug im Fahrgastbetrieb eingesetzt.[3] Mehr zu technischen Angaben siehe im speziellen Artikel zum ICE 4 ↗

Fußnoten


  • [2] Daniel Riechers: ICE. Neue Züge für Deutschlands Schnellverkehr. transpress Verlag. Stuttgart, 2001.