Intercity-Express
ICE
© 2016
- 2025
Basiswissen
Die schnellste Zuggattung der Deutschen Bahn. Übliche Geschwindigkeiten in Deutschland liegen zwischen 200 und 300 km/h. Im Jahr 2017 wurden 86,7 Millionen Fahrgäste befördert mit solchen Zügen in Deutschland befördert. Hier stehen einige technische Angaben.[1]
ICE 1
- Erster fahrplanmäßiger Verkehr: 1991[1]
- Bis 700 Fahrgäste[1]
ICE 2
Der ICE 2 besteht aus kuppelbaren Halbzügen mit je einem Triebkopf und 7 Wagen, davon ein Steuerwagen. Das BordRestaurant hat die gleiche Wagenhöhe wie der restliche Zug.[1] Der erste fahrplanmäßige Verkehr war im Jahr 1996.[1]
ICE 3
"Der ICE 3 ist ein Triebwagenzug, das heißt die Antriebstechnik ist in die Passagierwagen integriert, weshalb die Triebköpfe entfallen können. Er besteht aus 2 kuppelbaren Halbzügen mit je 8 Wagen. Der erste ICE mit Neigetechnik (ICE-T) fährt auf kurvenreichen Strecken bis zu 20% schneller als „normale“ Züge. Es werden insgesamt 43 Züge ausgeliefert. Der ICE-T sieht dem ICE 3 sehr ähnlich, hat aber eine kürzere Front und verfügt über die Neigetechnik. Er besteht entweder aus 5 oder 7 Wagen."[1] Der erste fahrplanmäßige Verkehr war im Jahr 2000[1]. Siehe mehr, speziell auch technische Daten, unter ICE 3 ↗
ICE 4
Zwölfteilige Einheiten verkehren seit Dezember 2017 im Regelbetrieb, siebenteilige seit Dezember 2020. Im Februar 2021 wurde erstmals ein dreizehnteiliger Zug im Fahrgastbetrieb eingesetzt.[3] Mehr zu technischen Angaben siehe im speziellen Artikel zum ICE 4 ↗
Fußnoten
- [1] Das System Bahn: Der ICE. Eine Publikation des Goethe-Gymnasiums Regensburg in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG. Erste Auflage 2013. Online: https://www.db-systemtechnik.de/resource/blob/1665152/b1e975afc4621103696b63e8247d37ce/Aktuell_D_Schulbroschuere-Regensburg_Das-System-Bahn-der-ICE-data.pdf
- [2] Daniel Riechers: ICE. Neue Züge für Deutschlands Schnellverkehr. transpress Verlag. Stuttgart, 2001.
- [3] Der Artikel "ICE 4". Wikipedia. Stand 2. Oktober 2024. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/ICE_4