Hermann Oberth
Raketenpionier
© 2016
- 2025
Basiswissen
Hermann Obert wurde 1894 im damaligen Österreich-Ungarn geboren. Schon als Dreizehnjäriger rechnet er Jules Vernes Mondkanone nach und kommt zu dem Schluss, dass sie technisch unmöglich ist. Bis dass er zwanzig ist findet er viele grundlegende mathematische Tatsachen über den Raketenantrieb heraus. Nach dem ersten Weltkrieg studiert er Physik und reicht seine Gedanken zur Raketentechnik in Heidelberg als Doktorarbeit ein. Die Arbeit wird aber als „zu phantastisch“ zurückgewiesen. Er bringt die Gedanken dann auf eigene Kosten als Buch heraus. Oberths sauber durchdachten Formeln überzeugen immer mehr Fachleute. Heute gilt Hermann Oberth zusammen mit Ziolkowski, von Braun, und Goddard als einer der wichtigsten Gründerväter der modernen Raketentechnik. Oberth war ein Menton des jungen Studenten Wernher von Braun ↗
Fußnoten
- [1] Hermann Oberth: Die Rakete zu den Planetenräumen. 1923. (Nachdruck: Michaels-Verlag, 1984, ISBN 3-89539-700-8)
- [2] Hermann Oberth: mit Franz von Hoefft, Walter Hohmann, Karl Debus, Guido von Pirquet und Willy Ley: Die Möglichkeit der Weltraumfahrt. Allgemeinverständliche Beiträge zum Raumschiffahrtsproblem. Sander, Hachmeister & Thal, Leipzig 1928.
- [3] Hermann Oberth: Wege zur Raumschiffahrt. 1929. (Nachdruck: VDI-Verlag, Düsseldorf, 1992, ISBN 3-18-400755-3)
- [4] Hermann Oberth: Forschung und Jenseits. Baum, Pfullingen 1930.
- [5] Hermann Oberth: Menschen im Weltraum. Neue Projekte für Raketen- und Raumfahrt. 1954.
- [6] Hermann Oberth: Das Mondauto. 1959.
- [7] Hermann Oberth: Stoff und Leben. Betrachtungen zum modernen Weltbild. Der Leuchter – Otto Reichl, Remagen 1959.
- [8] Hermann Oberth: Katechismus der Uraniden. Haben unsere Religionen eine Zukunft? Gedanken aus philosophischen Vorträgen und zum Teil noch unveröffentlichten Schriften. 1966.
- [9] Hermann Oberth: mit Henning Eichberg: Mondsucht. Zur Zeitgeschichte der Technik und des okzidentalen Syndroms. (= Junges Forum. Nr. 2). Verlag Deutsch-Europäischer Studien, Hamburg 1973. (Ein Gespräch der beiden.)
- [10] Hermann Oberth: Politik und Kunst. (= Schriftenreihe der Deutschen Akademie. Heft 10). Deutsche Akademie für Bildung und Kultur, München 1975.
- [11] Hermann Oberth: Kakokratie. Der Weltfeind Nr. 1. Dr. Roth-Oberth, Feucht bei Nürnberg 1976.
- [12] Hermann Oberth: Der Weltraumspiegel (Erweiterte Fassung von Menschen im Weltraum) Kriterion, Bukarest 1978.
- [13] Hermann Oberth: Briefwechsel. 2 Bände. Hrsg. Hans Barth. Kriterion, Bukarest 1979, 1984.
- [14] Hermann Oberth: Wählerfibel für ein Weltparlament. Dr. Roth-Oberth, Feucht 1983.
- [15] Hermann Oberth: S. E. Waxmann: Unsere Lehrmeister aus dem Kosmos. Exoarchäologie: Die große Wende. Landes, Isny 1987, ISBN 3-9801403-0-X. Vorwort 1978 von Hermann Oberth, S. 9–12.
- [16] Hermann Oberth: Primer For Those Who Would Govern. West-Art, New York 1987, ISBN 0-914301-06-3. Vorwort B. John Zavrel.