A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Hangabtriebskraft

F = m·g·sin(a)

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein Wagen steht auf einer schiefen Ebene. Er wird nicht gebremst. Von oben wird der Wagen mit einem Seil am Herunterrollen gehindert. Die Kraft, mit der der Anhänger parallel zur Ebene an dem Seil zieht ist die Hangabtriebskraft.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Wagen steht auf einer schiefen Ebene mit einer Neigung von 12°. Das Gesamtgewicht beträgt 428 Gramm. Die Hangabtriebskraft beträgt dann rechnerisch rund 0,87 Newton. Das passt recht gut zum gemessenen Wert (Federkraftmesser).☛


Berechnung


F = m·g·sin(a) - eine schiefe Ebene ist mit einem Winkel a gegenüber der horizontalen geneigt. Auf der Ebene steht ein Körper mit der Masse m. Es wirkt die Erdanziehungskraft mit dem Ortsfaktor g von etwa 9,81 N/kg. Klein g wird auch Fallbeschleunigung genannt). Eine ausführliche Beschreibung steht unter Hangabtriebskraft berechnen ↗

Extrembeispiele


Ist die Ebene auf der der Körper steht waagrecht (horizontal), dann ist die Hangabtriebskraft gleich 0 Newton. Man braucht keine Kraft, um den Wagen am herabrollen zu hindern. Ist die Ebenbe senkrecht, wie etwa eine Hauswand, dann wäre die Hangabtriebskraft gleich der Gewichtskraft des Körpers.