A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Halbwertszeiten

Beispiele

© 2016 - 2025




Basiswissen


Nuklide, Biologie, Geisteswissenschaften, Informatik: Die Halbwertszeit ist die Zeitdauer, nach der von einer vorher vorhandenen Menge nur noch die Hälfte existiert. Der Begriff kommt stammt aus der Physik (Radioaktivität), wird heute aber auch in anderen Fachgebieten verwendet. Solche werden hier kurz erklärt.

Halbwertszeit von Nukliden


  • Nuklide nennt man Atomkerne unter Berücksichtigung ihrer Neutronenzahl.
  • Kohlenstoff haben alle immer 6 Protonen in ihrem Kern.
  • Die Anzahl der Neutronen im Kern kann aber unterschiedlich sein.
  • Es gibt Kohlenstoffatome mit 4 bis 10 Neutronen im Kern.
  • Das mit 4 Neutronen hat eine Halbwertszeit von 19,255 Sekunden.
  • Das mit 8 Neutronen ist stabil, es zerfällt von alleine nicht.
  • Das mit 10 Neutronen hat ein Halbwertszeit von 5730 Jahren.

Biologische Halbwertszeit


  • Das ist die Zeit, in der ein Organismus irgendeinen Stoff in ihm halbiert hat.
  • Ein Organismus kann hier eine Baktiere, Zelle, Pflanze, Tier oder Mensch sein.
  • Die Halbierung kann durch Stoffwechsel oder Ausscheidung herbeigeführt werden.

Pharmakokinetische Halbwertszeit


  • Die Zeit, in der ein Körper die Hälfte von einer Arznei abgebaut oder ausgeschieden hat.
  • Für Penicillin bei einem Erwachsenen wäre das ungefähr eine halbe Stunde.
  • Für das Schlafmittel Phenobarbital wären es etwa 120 Stunden.

Bibliometrische Halbwertszeit


  • Zeit in der die Anzahl der Zitate für ein Werk sich halbiert.
  • Diese Zeit ist vor allem bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen interessant.
  • Sie wird mit etwa 5 Jahren angegeben (Stand 2018).

Mooresches Gesetz


  • Etwa alle 20 Monate halbiert sich der Preis für eine bestimmte Rechenleistung.
  • Dieses Gesetz gilt mehr oder minder seit etwa 1940.