A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Hämatit

Ein Eisenerzmineral: Fe₂O₃

© 2016 - 2025

Basiswissen


Hämatit ist eine feste Verbindung von zwei Eisen- mit drei Sauerstoffatomen. Das daraus entstende Mineral sieht oft deutlich rot aus. Daher kommt der Name: Häm ist eine griechische Wurzel und meint so viel wie Blut. Große Eisenerzlagerstätten bestehen oft aus Hämatit, zum Beispiel der süd-afrikanische Großtagebau Sishen ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
2,69 Milliarden oder 2690 Millionen Jahre altes Eisenerz: typisch für ein Erz ist der schimmernde Metallglanz sowie die recht hohe Dichte von 5,1 bis 5,3 Gramm pro Kubikzentimeter. Zum Vergleich: Der schwere Basalt liegt bei etwa 3,0 g/cm³. © James St. John ☛