A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Grenzwerte über Probieren

Übersicht

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Grenzwert gegen 0 oder gegen plus oder auch minus unendlich: eine häufig genutzte Art solche Grenzwerte zu bestimmen ist das Einsetzen von Zahlen in die Funktionsgleichung. Dazu steht hier eine Übersicht mit verschiedenen Fällen.

Was ist ein Grenzwert?


  • Ein Grenzwert ist ein Funktionswert, also ein y-Wert.
  • Dieser Wert wird nicht ganz genau erreicht.
  • Aber die y-Werte kommen sehrn nahe daran.
  • Das Fachwort für Grenzwert ist Limes.

Was meint Grenzwert gegen plus unendlich?


  • Das meint, dass man gedanklich auf der x-Achse immer weiter nach rechts geht, ...
  • eigentlich so weit nach rechts, wie überhaupt denkbar. Dann ist man bei plus unendlich.
  • Was dort als y-Wert herauskäme, wäre der Grenzwert für plus unendlich.

Wie bestimmt man den Grenzwert für plus unendlich?


  • Es gibt verschiedene Methoden. Hier wird nur eine Probiermethode gezeigt.
  • Man setzt in die Funktionsgleichung der Reihe nach immer größere x-Werte ein.
  • Man könnte zum Beispiel erst die 1000, dann die 5000 und dann eine Million einsetzen.
  • Man beobachtet, was dann die y-Werte machen. Das gibt einem ein Gefühl, ...
  • hin zu welchem Wert die y-Werte streben. Das ist dann der Grenzwert.

Was meint Grenzwert gegen minus unendlich?


  • Das meint, dass man gedanklich auf der x-Achse immer weiter nach links geht, ...
  • eigentlich so weit nach links, wie überhaupt denkbar. Dann ist man bei minus unendlich.
  • Was dort als y-Wert herauskäme, wäre der Grenzwert für minus unendlich.

Wie bestimmt man den Grenzwert für minus unendlich?


  • Hier geht man gedanklich ähnlich vor, wie bei plus unendlich.
  • Man setzt Zahlen als x-Werte ein, die immer weiter links auf der Zahlengeraden liegen.
  • Man erkennt dann oft schon, in welche Richtung der y-Wert geht. Das ist der Grenzwert.

Was meint Grenzwert gegen plus 0?


  • Man geht gedanklich auf der x-Achse von rechts kommend immer näher an die 0, ...
  • ohne dass man sie dabei aber erreicht.
  • Was dort als y-Wert herauskäme, wäre der Grenzwert für plus Null.

Wie bestimmt man den Grenzwert für plus 0?


  • Man setzt immer kleinere, aber stets positive x-Werte ein.
  • Man erkennt dann oft schon, in welche Richtung der y-Wert geht. Das ist der Grenzwert.

Was meint Grenzwert gegen minus 0?


  • Man geht gedanklich auf der x-Achse von links kommend immer näher an die 0, ...
  • ohne dass man sie dabei aber erreicht.
  • Was dort als y-Wert herauskäme, wäre der Grenzwert für minus Null.

Wie bestimmt man den Grenzwert für minus 0?


  • Man setzt immer größere, aber stets negative x-Werte ein.
  • Man erkennt dann oft schon, in welche Richtung der y-Wert geht. Das ist der Grenzwert.
  • (Größer meint in der Mathematik: weiter rechts auf der x-Achse/dem Zahlenstrahl.)

Beispiel für plus unendlich


  • Wir nehmen die Funktion: f(x)=1/x
  • Immer größere Zahlen für x einsetzen:
  • f(2)=0,5
  • f(5)=0,2
  • f(10)=0,1
  • f(100)=0,01
  • f(1000)=0,001
  • Für x gegen unendlich geht f(x) gegen 0.
  • Null ist der Grenzwert für x gegen unendlich.

Beispiel für minus unendlich


  • Wir nehmen die Funktion: f(x)=1/x
  • Immer kleinere Zahlen für x einsetzen:
  • f(-2)=-0,5
  • f(-5)=-0,2
  • f(-10)=-0,1
  • f(-100)=-0,01
  • f(-1000)=-0,001
  • Für x gegen minus unendlich geht f(x) gegen 0.
  • Null ist der Grenzwert für x gegen minus unendlich.

Beispiel für plus Null


  • Wir nehmen als Funktion: f(x)=1/x
  • Immer kleinere, positive x-Werte einsetzen:
  • f(2)=0,5
  • f(1)=1
  • f(0,5)=2
  • f(0,1)=10
  • f(0,01)=100
  • f(0,001)=1000
  • Für x gegen plus 0 geht f(x) gegen unendlich.

Beispiel für minus Null


  • Wir nehmen als Funktion: f(x)=1/x
  • Immer kleinere, positive x-Werte einsetzen:
  • f(-2)=-0,5
  • f(-1)=-1
  • f(-0,5)=-2
  • f(-0,1)=-10
  • f(-0,01)=-100
  • f(-0,001)=-1000
  • Für x gegen miuns 0 geht f(x) gegen minus unendlich.

Synonyme