A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Graph nach rechts verschieben

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


f(x)=x² wird zu f(x)=(x-4)²: schreibt man jedes x in einer Funktionsgleichung in eine Klammer und setzt man dann hinter jedes x ein Minuszeichen gefolgt von einer positiven Zahl, dann wird der Graph der neuen Funktion gegenüber der alten Funktion um diese subtrahierte Zahl nach rechts verschoben. Das ist hier Schritt-für-Schritt erklärt.

Schritt-für-Schritt


  • Man hat eine Funktionsgleichung gegeben.
  • Rechts vom = steht der Funktionsterm.
  • Die x'se heißen auch Funktionsargument.
  • Um den Graphen um 7 nach rechts zu verschieben, ...
  • klammert man erst alle x'se im Funktionsterm ein.
  • Dann schreibt man hinter jedes x ein Minuszeichen, also -
  • Dann schreibt man hinter jedes solche Minuszeichen eine positive Zahl.
  • Dadurch wird der Graph um diese positive Zahl nach rechts verschoben.

Beispiel


  • f(x) = x²-4x+3
  • x'se Einklammern mit:
  • f(x) = (x )²-4(x )+3
  • Minuszeichen setzen:
  • f(x) = (x- )²-4(x- )+3
  • Verschiebungszahl einfügen:
  • f(x) = (x-7)²-4(x-7)+3 ✔

Was ist an der Methode kontraiintuitiv?


  • Man subtrahiert, zieht also ab, und verschiebt damit nach rechts.
  • Da "minus" meist mit "nach links" in Verbindung gebracht wird ...

Tipp


  • Man kann die Klammern noch auflösen ...
  • und dann den Funktionsterm vereinfachen.
  • Das macht man je nach Bedarf.