Forensische Videoanalyse
Physik
© 2025
Definition
Als Forensische Videoanalyse, ein Teilgebiet der IT-Forensik[1], "das sich mit Datenspuren auf IT-Systemen, ihrer Sicherung, Aufbereitung, Auswertung und sachverständigen Beurteilung befasst, insbesondere im rechtlichen / gerichtlichen Zusammenhang.", zum Beispiel von Überwachungskameras[2], und zwar besonders dann, wenn die Aufzeichnung rechtlich wichtig werden.
Fiktives Fallbeispiel
Kollision
In der südlichen Nordsee, noch in Sichtweite von der Insel Wangerooge, kommt es zu einer folgenschweren Kollision von zwei Schiffen.[3] Eines der Schiffe, eine Chemikalientanker mit Kurs auf den nahegelegenen Pier am Voslapper Groden, schlägt leck. Es laufen 600 Tonnen flüssiges Paraffin aus. Die Folge ist eine ökologische und touristische Katastrophe für die kleine Insel Wangerooge.[4] Menschen kommen nicht zu Schaden. Dennoch landet der Fall vor Gericht. Es geht um Millionen von Euro Reinigungskosten und Entschädigungen an die Inselgemeinde Wangerooge.
Anklage
Dem Kapitän der Livorno (fiktiv) wird vorgeworfen auf ein ordnungsgemäß vor Reede ankerndes Schiff zugefahren zu sein und dieses durch eine heftige Kollion leck geschlagen zu haben. Der Vorwurf der Anklage gliedert sich in zwei Teile. Zum ersten soll die Besatzung der Brücke das Seegebiet rund um die eigene Position nicht im Blick gehabt zu haben. Die Sicht war ausreichend gut, die Radaranlage und das AIS-System funktionierten einwandfrei. Doch etwa 4 Minuten vor der Kollision habe der Kapitän die AIS-Anlage ausgeschaltet. Damit lässt sich der zweite Vorwurf nicht mehr direkt belegen, dass nämlich die Livorno mit fast voller Fahrt auf das ankernde Schiff aufgetroffen sei.
Verteidigung
Der Kapitän der Livorno, der zum Zeitpunkt des Unfalls auch auf der Brücke war, sagte aus, dass die AIS-Anlage wegen eines Softwarefehlers ausgefallen sei. Die Livorno sei mit höchstens 8 Knoten unterwegs gewesen. Diese Geschwindigkeit, so der Kapität, sei für die Sichtverhältnisse angemessen gewesen.
Gutachter
Nun soll ein Gutachter klären, wie schnell die Livorno kurz vor der Kollision gefahren ist. Als Beweismaterial dient ihm unter anderem eine zufällig entstandene Kamerauafnahme von einer Webcam.
Das Video zeigt die reale Livorno auf ihrer fiktiven Unfallsfahrt, kurz vor der fiktiven Kollision. Mit dem Fall alleine kann man recht gut die Geschwindigkeit in Knoten oder irgend einer anderen Einheit abschätzen.
Werte das Video so aus, dass du damit zu einer belastbaren Angabe über die Geschwindigkeit des Schiffes während des gefilmten Zeitraum von weniger als einer Minute kommst. Hier sind einige mögliche Tipps, wie man dazu vorgehen könnte:
Angriffe
Gutachten werden üblicherweise von der Gegenseit hinterfragt. Bereite Erwiderungen auf folgende Angriffe deiner Einschätzung der Schiffsgeschwindigkeit vor:
- Welche Geschwindigkeit ist gemeint? Fahrt über Grund? Fahrt durchs Wasser?
- Ist das Video in Echtzeit aufgenommen? Wie könnte man das belegen?
- Es gibt perspektivische Verzerrungen, die die Auswertung wertlos machen.
- Die gewählte Methode zur Geschwindigkeitsbestimmung ist nicht anerkannt.
Stelle dir immer vor, dass ein Richter oder Schöffen überzeugt werden müssen. Diese Leute sind möglicherweise sehr intelligent, aber sie haben nicht automatisch auch viel Fachwissen zur Physik. Formuliere möglichst "wasserdichte" Absicherungen deiner Vorgehensweise, die man hinter nicht mehr weiter angreifen kann.
Fußnoten
- [1] Die IT-Forensik beschäftigt sich "sich mit Datenspuren auf IT-Systemen, ihrer Sicherung, Aufbereitung, Auswertung und sachverständigen Beurteilung befasst, insbesondere im rechtlichen / gerichtlichen Zusammenhang." Beispielhaft genannt werden etwa "Sicherung digitaler Beweismittel", die "Aufbereitung digitaler Beweise", "eDiscovery: Identifikation relevanter Dokumente" und die "Massendatenanalyse: Auffälligkeiten, Red Flags". In: Leistungsdarstellung der Firma DigiTrace GmbH aus Köln. Abgerufen am 8. August 2025. Online: https://www.digitrace.de/leistungen/it-forensik.html
- [2] "Forensische Videoanalyse- Forensic Video Analysis (FVA), Videoforensik - Teilgebiet der IT-Forensik, das sich mit den Besonderheiten der IT-Forensik von Videodaten befasst." Als Beispiel genannt wird die "Analyse von Überwachungsvideos (CCTVs)". In: der Artikel "Forensische Videoanalyse". Online Glossar der Firma DigiTrace GmbH aus Köln. Abgerufen am 8. August 2025. Online: https://www.digitrace.de/service/glossar.html
- [3] Eine so ähnliche Schiffskollision hatte sich n der Straße von Gibraltar abgespielt. Dort wurde auch wirklich kurz vor der Kollision auf einem Schiff die AIS-Anlage abgestellt: am 1. November 2024 verlor der Tanker Southern Puma, IMO 9792008, gut 600 Tonnen Paraffin, das ins Meer gelangte: "The Southern Puma was headed for Bilbao from Antwerp with a cargo of paraffin when the Louisa Bolten, en route from Avonmouth to Aliaga, struck the forward starboard section of the Southern Puma. While the bulk carrier sustained bow damage, the tanker suffered more damage on its starboard hull with at least one of the tanker’s hold breached." Behörden bestätigten dann, dass das ausgelaufene Paraffin sich verfestigt hatte und an Küsten angespült wurde: "Reports state some of the liquid paraffin released has solidified and washed ashore." Seltsamerweise hatte der Tanker kurz vor der Kollion sein Transponder-System zur Positionsweitergabe ausgeschaltet: "Initial reports state the Southern Puma had disabled its AIS prior to the collision." In: Shipwrecklog. Abgerufen am 15. August 2025. Online: https://shipwrecklog.com/log/2024/11/collision-off-gibraltar
- [4] Paraffin verschmutzt seit Jahrzehnten die Strände der südlichen Nordsee. Meist ist aber die Ursache kein Unfall, wie hier im fiktiven Beispiel, sondern eine kontrollierte und teilweise noch legale Reinigung von Schiffstanks. Siehe mehr dazu unter Paraffinpest (Wangerooge) ↗