A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Ferkelkraut

Gelbe Pflanze

© 2016 - 2025




Basiswissen


Das Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) ähnelt zunächst dem Löwenzahn. Die gelben Korbblüten bedecken oft ganz Rasenflächen. Es gibt einige Merkmale, anhand derer man das Ferkelkraut recht sicher erkennen kann. Diese sind hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Oben eine einzelne Pflanze Ferkelkraut: gut erkennt man den blattlosen Stängel sowie die eng an den Boden angeduckten Blätter. Solche Blüten bedeckten im Juli 2022 oft ganze Rasenflächen. Nach Sonnenuntergang waren jedoch alle gelben Blüten wieder verschwunden. Zur Unterscheidung zum Löwenzahn: Beim Ferkelkraut ist der Stiel nie hohl (leichts andrücken), beim Löwenzahn immer. Ganz unten ein typisch mit Ferkelkraut bewachsener Rasen im Ort der Nordseeinsel Wangerooge (Dorfgroden).☛


Merkmale von Ferkelkraut


  • An einem Stängel sitzt am Ende meistens nur eine Blüte.
  • Die Blüten bestehen ausschießlic aus Zungen (keine Röhren in der Mitte vom Blütenkörbchen).
  • Abends nach Sonnenunterang schließen sich die Blüten, morgens gehen sie wieder auf.
  • Nur selten verzweigt sich ein Stängel und hat zwei oder mehr Blüten.
  • Die Stängel sind nie hohl, damit kann man das Kraut vom Löwenzahn unterscheiden.
  • Die grünen Blätter liegen oft dicht an den Boden gepresst.
  • Die Blätter bleiben beim Rasenmähen erhalten.
  • Die Blätter sind am Rand und auch an anderen Stellen borstig behaart.
  • Nach dem Mähen wachsen die Stängel erneut sehr schnell.
  • Die Blütezeit ist von Juni bis Oktober.
  • Es wächst gerne auf sandigen, humosen Böden.
  • Es hat gerne kalkarme Böden.
  • Es liebt wintermildes Klima.

Beispielhaftes Vorkommen


Auf der Nordseeinsel Wangerooge wächst Ferkekraut auf fast allen Rasenflächen sowie auch in den Graudünen und an den Deichen. Dort ist es auch eng vergesellschaftet mit den kugelig blau blühenden Sandglöckchen. Siehe auch Tiere und Pflanzen auf Wangerooge ↗