A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Faradaysche Gesetze

Elektrolyse

© 2016 - 2025




Basiswissen


Für die elektrochemische Elektrolyse: Faraday stellte Beziehungen zwischen der Menge fließenden Stromteilchen und der erzeugten Menge bestimmten Stoffe in der Elektrolyse her. Er formulierte dazu zwei Gesetze, die hier kurz vorgestellt sind.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht einen Nagel in einem Messbecher mit etwa 80 ml Leitungswasser und etwas Essigessenz darin.☛


1. Faradaysches Gesetz


Die Stoffmenge, die an einer Elektrode während der Elektrolyse abgeschieden wird, ist proportional zur elektrischen Ladung, die durch den Elektrolyten geschickt wird: eine Verdopplung der Ladung durch den Elektrolyten führt immer zu einer Verdopplung der abgeschiedenen Stoffmenge. Siehe auch unter Stoffmenge ↗

2. Faradaysches Gesetz


Die durch eine bestimmte Ladungsmenge abgeschiedene Masse eines Elements ist proportional zur Atommasse des abgeschiedenen Elements und umgekehrt proportional zu seiner Wertigkeit (also zur Anzahl von einwertigen Atomen, die sich mit diesem Element verbinden können): Eine Verdopplung der Wertigkeit eines Element halbiert die abgeschiedene Masse. Siehe auch Wertigkeit ↗