A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erdkruste

Kontinente und Ozeanboden

© 2016 - 2025

Basiswissen


Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde. Die Kruste ist im Durchschnitt 35 Kilometer mächtig und im Schalenaufbau der Erde die dünnste Schale. Sie wird nach ihrer chemischen Zusammensetzung in die heute existierende ozeanische und kontinentale Kruste eingeteilt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
1a und 1b: die Erdkruste ist bis zu 35 km mächtig (dick). Sie unterscheidet sich durch ihre geringere Dichte und ihre chemische Zusammensetzung vom darunterliegenden Mantel. Zusammen mit den oberen Bereichen des Mantels bildet die Kruste die Lithosphärenplatten, die im Sinne der Plattentektonik auf der Asthenosphäre wandern. © USGS (then enhanced by various Wikimedia Commons users) ☛


Plattentektonik


Die Krustenteile sind nicht identisch mit den sich bewegenden Platten der Plattentektonik. Diese Platten reichen noch tiefer in den oberen Erdmantel hinein. Die Schale, die aus den beweglichen Tektonik-Platten besteht nennt man die Lithosphäre. Die Erdkruste ist der obere Bereich dieser Litosphäre (externer Link)