A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erde-Mond-Schwerpunkt

Baryzentrum

© 2016 - 2025




Basiswissen


Erde und Mond bewegen sich um einen gemeinsam Schwerpunkt etwas unterhalb der Erdoberfläche. Das wird häufig am Beispiel zweier tanzender Personen erklärt.

Wie kann man sich das vorstellen?


  • Die Erde ist größer und sehr viel schwerer als der Mond.
  • In einem Vergleich sei die Erde eine große und schwere erwachsene Person.
  • Der Mond sei in diesem Sinnbild ein kleines, leichtes Kind.
  • Beide halten sich gegenseitig an den Händen fest.
  • Dann beginnen sie sich schnell im Kreis zu bewegen.
  • Dabei schauen sie sich ständig gegenseitig an.
  • Man kann sich das als eine Art Kreistanz vorstellen.

Was beobachtet man bei dem Kreistanz?


  • Weder die erwachsene Person noch das Kind bleiben immer am gleichen Fleck.
  • Beide werden durch die Kreisbewegung etwas nach außen geschleudert.
  • Beide bewegen sich dann kreisförmig um einen bestimmten Punkt.
  • Dieser Punkt ist der Schwerpunkt der Kreisbewegung.
  • Der Schwerpunkt ist nahe an der erwachsenen Person.
  • Der Schwerpunkt ist weiter entfernt von dem Kind.

Was heißt das für das Erde-Mond-System?


  • Die Erde war im Sinnbild die schwere erwachsene Person.
  • Der Mond war das leicht und kleine Kind.
  • Auch hier gibt es einen gemeinsamen Mittelpunkt für die Bewegung.
  • Dieser gemeinsame Mittelpunkt liegt sehr nahe am Erdmittelpunkt.
  • Er liegt so nahe am Erdmittelpunkt, dass er unterhalb der Erdoberfläche liegt.
  • Er liegt etwa 1700 Kilometer unterhalb der Erdoberfläche.
  • Oder: etwa 4700 Kilometer vom Erdmittelpunkt entfernt.

Was bedeutet das für den Mondabstand?


  • Für den Abstand des Mondes zur Erde gibt es verschiedene Definitionen.
  • Eine der Definitionen bezieht sich auf den Erde-Mond-Schwerpunkt.
  • Der durchschnittliche Abstand des Mondes über die Zeit von ...
  • diesem Erde-Mond-Schwerpunkt liegt bei etwa 384 000 Kilometern.
  • Dieser Wert wird oft als Mondabstand angegeben.