Eisen-Rost-Versuch
Chemie
© 2025
Basiswissen
Eisen- oder Stahlwolle, wie man sie zum Reinigen von Flächen im Baumarkt oder in einem Küchengeschäft kaufen kann, werden gezielt und schnell zum Rosten gebracht. Dabei nimmt die Masse der Metallwolle messbar zu. Der Grund ist, dass sich Eisen mit dem Sauerstoff der Luft zu Eisenoxid verbunden, zur Masse des reinen Eisens dann also noch die Masse der chemisch gebundenen Luft dazukommt.
Material
- Stahlwolle[1]
- Essigessenz
- Speisesalz
- Eine Waage
- Wasser
Anleitung
- Man nehme ein Stück Stahlwolle, etwa zum Polieren von Metallen.[1]
- Wenn neu gekauft, ist keine Reinigung nötig.
- Wenn die Wolle vorher benutzt wurde, erst in einem Bad aus Spiritus entfetten, dann trocknen lassen.
- Das Stück Stahlwolle bis auf Zehntel Gramm genau wiegen.
- Dann das Stück Wolle für eine Stunde in Salzwasser oder Essigwasser legen.
- Dann die Stahlwolle erneut wiegen.
Fußnoten
- [1] Stahlwolle des Herstellers Lux aus Wermelskirchen: "Die LUX-TOOLS Stahlwolle 200 g Nr. 000 besteht aus 1A Gütestahl. Sie ist sehr elastisch, langfaserig und reißfest und eignet sich somit ideal zum Feinpolieren von Metallen und empfindlichen Oberflächen, wie z. B. Messing- und Kupfergefäße, Zinnteller und Aluminiumrahmen." In einer Verkaufspackung sind 8 Rollen zu je 25 Gramm (Herstellerangabe) enthalten. Die Stahlwolle hat die Feinheit Nr. 000. Der Stahl wird als 1A-Gütestahl angegeben. Das meint üblicherweise: Eisen (Fe) ≥ 99,8 %, Kohlenstoff (C) ≤ 0,10 %, Mangan (Mn), Silizium (Si), Phosphor (P), Schwefel (S) je ≤ 0,03 %. Unlegierter Kohlenstoffstahl bildet bei Kontakt mit Feuchtigkeit und Sauerstoff rasch Eisen(II)- und Eisen(III)-Oxide (Rost). Zum Rostverhalten: bereits kurz feucht gelagerte Stahlwolle beginnt innerhalb weniger Stunden bis Tage zu rosten. Unter Wasser oder in saurer Umgebung (z. B. Essigsäure, Salzwasser) erfolgt besonders schnelle Korrosion. In trockenem Zustand praktisch unbegrenzt lagerfähig, solange kein Kondenswasser auftritt. Ein solche Wolle hatte nach gut 4 bis Wochen Oxidation ihr Gewicht von ursprünglich 25 Gramm auf dann 46,4 Gramm erhöht, also fast verdoppelt.