A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dwarslöper

Küstensprache

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein Schiff oder auch die Strandkrabbe: Dwarslöper ist norddeutsch und heißt so viel wie Querläufer. Hier sind zwei Bedeutungen des Wortes kurz vorgestellt.

Dwarslöper als Schiff


Ein Schiff das den eigenen Kurs von der Seite aus schneidet ist ein Quer- oder Dwarslöper. Es bewegt sich also mehr oder minder senkrecht zur eigenen Bewegung. Mathematisch sagt man auch orthogonal oder rechtwinklig zu dieser Querrichtung. Eine ähnliche Bedeutung in der Seemannssprache hat das Wort querab ↗

Dwarslöper als Tier


Strandkrabben laufen auf ihren acht Beinen quer zu ihrer Körperachse. Das gibt ihnen den Spitznamen Querlöper oder auch Dwarslöper. Es scheint aber auch Ausnahmen zu geben. So wurde im Sommer 2022 ein nur wenige Millimeter gorßes Jungtier gefilmt, das offensichtlich geradeaus nach vorne, also weder quer noch dwars "löpt".



In dem kurzen Video sieht man kurz, wie eine junge Strandkrabbe einmal vorwärts und einmal quer läuft.[1]

Anatomisch wären damit zumindest Jungtiere auch zu einem Vorwärtsgang in der Lage. Unklar bleibt hier, ob auch ältere Tiere zum Vorwärtsgang fähig sind oder nicht. Der Schluss, dass alle achtbeinigen Tiere Dwarslöper sind wäre ebenfalls voreilig. So sind zum Beispiel Spinnen klassische achtbeinige Tiere und sie laufen keineswegs alle immer quer zu ihrer Körperachse. Der klassische Dwars- oder Querlöper ist die Strandkrabbe ↗

Fußnoten


  • [1] Das Video zu den sehr jungen Strandkrabben entstand im Sommer 2022 im Sandwatt der Nordseeinsel Wangerooge. Bemerkenswert sind hier mehrere Aspekte. Zum einen, wie klein die jungen Tiere sind, ihre perfekt Tarnung im Sand und eben die unterschiedlichen Gangarten. Siehe auch Strandkrabbe ↗