A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dunkellicht

Physik

© 2025




Basiswissen


Dunkles Licht klingt an sich widersinnig.[1] Physiker bezeichnen aber auch Strahlung als Licht, die für Menschen zunächst nicht sichtbar ist. Beispiele sind das infrarote und das ultraviolette Licht. Ganz entgegen der alltäglichen Vorstellung und gegen den gesunden Menchenverstand ist auch die Erkenntnis, dass man Licht an sich zunächst nicht sehen kann, auch wenn es als Strahl direkt vor den eigenen Augen vorbei geht.

Unsichtbares Licht


Es gibt Tiere, die auch in vollkommener Dunkelheit sehen können, etwa manche Schlangen. Und es gibt Kameras, die im Dunklen Photos machen können. In beiden Fällen spielt dabei das sogenannte Infrarotlicht eine Rolle. Das ist eine Art Licht jenseits von Rot, das aber Menschen nicht sehen können. Ähnlich ist das Ultraviolette Licht. Manche Insekten können dieses Licht sehen. Sie erkennen dann in Blüten, die für uns einfach nur blau oder weiß erscheinen schöne Formen, die wir nicht sehen.


In der Physik bezeichnet man Licht auch oft als Strahlung. Es gibt also Strahlungen, die ähnlich sind wie Licht, die wir Menschen aber nicht sehen sehen können. Diese Licht erscheint für manche Tiere vielleicht als hell. Für uns als Menschen aber ist es dunkel.

Unsichtbarkeit von Licht


Nun gibt es neben den für Menschen immer unsichtbarem Licht (siehe oben) auch einen interessanten physikalischen Effekt. Licht an sich kann man erst einmal gar nicht sehen. So ist der scheinbar dunkelschwarze Weltraum voll mit Photonen, pro Kubikzentimeter sind es mindestens 400.[2] Und dennoch erscheint uns der Weltraum dunkel. Wie kann das sein?

Wenn man bei perfekter Dunkelheit in ganz sauberer Luft den Lichtstrahl eines starken Suchscheinwerfers direkt vor dem eigenen Gesicht vorbeigehen hätte, würde man den Lichtstrahl nicht sehen! Obwohl der Raum direkt vor unserer Nase ausgefüllt sein müsste mit Billionen von Lichtteilchen oder Lichtstrahlen, würden wir dort nur vollkommene Dunkelheit sehen. Dieser Effekt ist näher betrachtet in einem Versuch Tarnkappenlicht (Versuch) ↗

Fußnoten


  • [1] Worte, die bereits in sich widersinnig klingen bezeichnet man als contradictio in adiecto oder als Oxymoren (Dunkel war's, der Mond schien helle). Siehe mehr dazu unter Oxymora ↗
  • [2] Selbst wenn man sich alle heutigen Lichtquellen im Universum wegdenken würde, also zum Beispiel alle Sterne, dann gäbe es aus der sogenannten Hintergrundstrahlung noch immer 400 Photonen auf jeden Kubikzentimeter Weltraum. Diese Photonen fliegen mit Lichtgeschwindigkeit in jede beliebige Richtung. Durch einen Quadratzentimeter strömen deshalb pro Sekunde rund 10 Billionen (10¹³) Photonen. Im englischen Original werden genannt: "400 photons per cubic centimeter" und 10 trillion photons per second per squared centimeter". In: Properties of Cosmic Light. Department of Astronomy and Astrophysics. University of Chicago. Abgerufen am 28. August 2052. Online: https://background.uchicago.edu/~whu/beginners/properties.html