A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Distanz

Geometrie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Distanz, in der Physik oft abgekürzt mit einem kleinen d, bezeichnet man die Länge der kürzesten Strecke zwischen zwei Punkten. Das Wort Distanz gehört eher zu Bildungssprache. Umgangssprachlich spricht man eher von einer Entfernung wenn es Reisen geht und von einem Abstand wenn es um Gegenstände geht. Beide Bedeutungen umfasst auch das Wort Strecke.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
In einiger Distanz sieht man den großen Feldberg im Taunus.☛


Distanz als Abstand


Wenn zwischen zwei Bäumen eine Lücke von 4 Metern ist, dann kann man auch sagen, dass sie einen Abstand von 4 Metern haben. In der Physik spricht man hier sowohl von einem Abstand wie auch einer Strecke. Typische Abkürzungen sind d (Distanz) und s (Strecke), nicht aber a. Eine gewisse Doppeldeutigkeit entsteht, wenn man fragt, ob der Abstand den kürzesten Abstand oder den Abstand von Mitte zu Mitte meinen soll. Beides ist üblich. Man muss im Einzelfall klären, was gemeint ist. Siehe auch Abstand ↗

Distanz als Entfernung


Das Wort Entfernung wird eher verwendet, wenn es um Distanzen geht, die zumindest gedanklich im Sinne von Reisen zurückgelegt werden sollen oder können: wie weit ist Hamburg von der Nordsee entfernt (es ist tatsächlich recht weit). Oder: was ist die Entfernung, die ein Apollo Raumschiff bis zum Mond zurücklegt? Siehe auch Entfernung ↗

Distanz als Strecke


Das Wort Strecke geht auf die Idee des Streckens zurück und meint damit die geradlinige Distanz zwischen zwei Dingen. In der Mathematik ist Strecke das bevorzugte Wort im Deutschen, um eine Distanz zu bezeichnen. Siehe auch Strecke ↗

Distanzieren als soziale Handlung


In der Umgangssprache gibt es die Redewendung "sie distanzierte sich von diesem Plan". Das heißt so viel wie "sie rückte davon ab", "sie hat es nicht mehr vor".

Fußnoten


  • [1] Man sollte meinen, dass die Distanz zwischen zwei Punkten eine feste Größe ist. Tatsächlich aber hängt sie davon ab, wie schnell sich jemand bewegt, der die Distanz misst. Das ist eine logische Konsequenz aus Albert Einsteins Relativitätstheorie. Wie paradox das ist, beschrieb der englischer Physiker und Einstein-Kenner Eddington: "The measurement of distance is not an absolute operation. It is possible for two men to measure the same distance and reach different results, and yet neither of them be wrong. I mark two dots on the blackboard and ask two students to measure very accurately the distance between them. In order that there may be no possible doubt as to what I mean by distance I give them elaborate instructions as to the standard to be used and the precautions necessary to obtain an accurate measurement of distance. They bring me results which differ. I ask them to compare notes to find out which of them is wrong, and why? Presently they return and say: "It was your fault because in one respect your instructions were not explicit. You did not mention what motion the scale should have when it was being used." One of them without thinking much about the matter had kept the scale at rest on the earth. The other had reflected that the earth was a very insignificant planet of which the Professor had a low opinion. He thought it would be only reasonable to choose some more important body to regulate the motion of the scale, and so he had given it a motion agreeing with that of the enormous star Betelgeuse. Naturally the FitzGerald contraction of the scale accounted for the difference of results. I am disinclined to accept this excuse. I say severely, "It is all nonsense dragging in the earth or Betelgeuse or any other body. You do not require any standard external to the problem. I told you to measure the distance of two points on the blackboard; you should have made the motion of the scale agree with that of the blackboard. Surely it is commonsense to make your measuring scale move with what you are measuring. Remember that next time." A few days later I ask them to measure the wave-length of sodium light—the distance from crest to crest of the light waves. They do so and return in triumphal agreement: "The wave-length is infinite". I point out to them that this does not agree with the result given in the book (·000059 cm.). "Yes", they reply, "we noticed that; but the man in the book did not do it right. You told us always to make the measuring scale move with the thing to be measured. So at great trouble and expense we sent our scales hurtling through the laboratory at the same speed as the light." At this speed the FitzGerald contraction is infinite, the metre rods contract to nothing, and so it takes an infinite number of them to fill up the interval from crest to crest of the waves." In: Arthur Stanley Eddington: The Nature of the Physical World. MacMillan, 1928 (Gifford Lectures). Deutsch: Die Natur der physikalischen Welt. Die Gifford Vorlesungen 1927 in Deutsch. Der hier zugrundeliegende Effekt ist die sogenannte Längenkontraktion ↗