A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dichte berechnen

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Man nimmt die Masse von etwas (z. B. in Gramm) und teilt diese Zahl durch das Volumen davon (z. B. in Kubikzentimeter). Das Ergebnis ist dann die Dichte, zum Beispiel in Gramm pro Kubikzentimeter. Als Formel: ρ=m:V oder ρ=m/V. Das ist hier näher erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht dass Masse in Gramm durch Volumen in cm³ die Dichte g/cm³ gibt.☛


Ein einfaches Rechenbeispiel


  • Angenommen man hat einen Zylinder aus Eisen ↗
  • Der Zylinder hat eine Masse von 73,4 Gramm ↗
  • (Beide Werte sind übrigens realistisch und an einem echten Zylinder gemessen.)
  • Man teilt dann die Masse (Grammzahl) durch das Volumen (cm³): hier: 73,5 durch 9,42
  • Das Ergebnis ist die Dichte in Gramm pro Kubikzentimeter: 7,8 g/cm³.

Was heißt Dichte physikalisch?


  • Die Dichte gibt es für feste Körper, Flüssigkeiten und Gase.
  • Sie gibt an, wie viele Gramm jeder Kubikzentimeter von dem Stoff wiegt.
  • Je dichter etwas ist desto mehr Gramm wiegt jeder Kubikzentimeter.
  • Ein Basaltstein hat etwa 3 Gramm für jeden Kubikzentimeter.
  • Wasser hat etwa 1 Gramm für jeden Kubikzentimeter.

Allgemeine Formel für die Dichteberechnung


  • ρ = m/V
  • Dichte ρ (rho) = die Masse m geteilt durch das Volumen V
  • Die Masse ist zum Beispiel gegeben in Gramm, Kilogramm oder Tonnen.
  • Das Volumen ist zum Beispiel gegebenals Kubikzentimeter, Milliliter oder Litern.

Die Masse m


  • Zum Beispiel in: g, kg oder Tonnen
  • Ein Stück Eisen kann zum Beispiel eine Masse von 4 kg haben.
  • Wenn die Masse bekannt ist, kann man sie direkt in die Formel einsetzen.
  • Ist die Masse noch nicht bekannt, kann man sie durch Messung bestimmen.

Das Volumen V


  • Zum Beispiel in: Gramm, Kilogramm oder Tonnen
  • Ein Stück Eisen kann zum Beispiel ein Volumen von 513 cm³ haben.
  • Wenn das Volumen bekannt ist, kann man es direkt in die Formel einsetzen.
  • Ist das Volumen nicht bekannt, kann man es zum Beispiel messen.

Einheiten der Dichte im Labor: g/cm³


  • In Laboren und der Wissenschaft ist die Einheit g/cm³ üblich.
  • Man muss wissen, wie viel Masse (Gewicht) etwas in Gramm hat.
  • Dann muss man noch das Volumen in Kubikzentimeter (cm³) kennen.
  • Bei Flüssigkeiten misst man das Volumen oft in Milliliter (ml).
  • Ein Milliliter ist dasselbe Volumen wie ein Kubikzentimeter.
  • Dann rechnet man: Grammzahl geteilt durch die Kubikzentimeterzahl.
  • Beispiel: Man hat 20 ml Flüssigkeit, das ist wie 20 cm³.
  • Dieses Volumen wiegt im Beispiel 16 Gramm.
  • Man rechnet: 16 g durch 20 cm³.

Einheiten der Dichte in der Technik: t/m³


  • Im Bergbau oder auch der Bauindustrie sind Tonnen pro Kubikmeter üblich.
  • Man sagt zum Beispiel, dass Steinkohle eine Dichte von etwa 1,3 t/m³ hat.
  • Zur Berechnung: Nimm die Masse der Sache in Tonnen.
  • Eine Tonne sind genauso viel wie 1000 Kilogramm.
  • Teile diese Masse durch das Volumen in Kubikmetern.
  • Ein Kubikmeter sind 1000 Liter.
  • Das Ergebnis ist die Dichte ...

Umwandlungen voin Einheiten