A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dehnung

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Dehnung bezeichnet man die relative Vergrößerung der Ausdehnung eines Körpers bei Belastung oder Erwärmung: die Dehnung. Das Formelzeichen ist ein kleines griechisches epsilon. Wird ein Körper kleiner, so spricht man auch von einer Stauchung. Hier wird kurz die Berechnung der Dehnung erklärt.

Allgemeine Formel


  • ε = Δl/l₀
  • ε = (l₁-l₀)/l₀

Legende


  • ε = Dehnung als relative Änderung der Länge ↗
  • Δl = Länge nach der Beanspruchung minus Länge vor der Beanspruchung, siehe auch Delta ↗
  • l₁ = Länge nach der Beanspruchung, Endlänge
  • l₀ = Länge vor der Beanspruchung, Anfangslänge

Beispiel I, Dehnung


  • Ein Stab ist vor einer Zugbeanspruchung 100 Millimeter lang: l₀ = 100 mm
  • Der Stab ist vor bei voller Zugbeanspruchung 110 Millimeter lang: l₁ = 110 mm
  • Der Längenunteschied Δl ist l₁-l₀, also 110 mm minus 100 mm, also Δl = 10 mm
  • Damit ergibt sich: ε = 10 mm durch 100 mm = 0,1 oder 10 %

Beispiel II, Stauchung


  • Ein Stab ist vor einer Druckbeanspruch 20 Millimeter breit: l₀ = 200 mm
  • Der Stab ist vor bei voller Druckbeanspruchung 18 Millimeter breit: l₁ = 18 mm
  • Der Längenunteschied Δl ist l₁-l₀, also 20 mm minus 18 mm, also Δl = -2 mm
  • Damit ergibt sich: ε = -2 mm durch 20 mm = -0,1 oder -10 %