Chreode
Physik
© 2025
Definition
Das Wort Chreode wurde von dem Biologen Waddington als Neologismus erdacht. Waddington hatte nach einem Begriff gesucht, der einen Entwicklungsweg bezeichnet, der auch nach Störungen der Entwicklung wieder eingenommen wird.[1] Das Wort ist zusammengesetzt aus den zwei griechischen Silben „χρη“ (es ist notwendig) und „όδος“ (Weg oder Pfad)[2]. Waddington wandte den Begriff auf die Entwicklung von zunächst undifferenzierten Zellen hin zu differenzierten Zellen, etwa einer Nervenzelle oder Hautzelle an. Weitere Begriffe oder Sinnbilder, die Waddington in diesem Zusammenhang verwendet hatte waren zum Beispiel die epigenetische Landschaft, Entwicklungspfad (developmental pathway) sowie in Anlehnung an die Homöstase die Homöorhese.[2] Siehe auch Differenzierung (Biologie) ↗
Fußnoten
- [1] "Oddly enough, I can discover no technical word meaning a pathway of change which is equilibrated in the sense that the system tends to return to it after disturbance." In: Conrad Hal Waddington: The Strategy of the Genes: A Discussion of Some Aspects of Theoretical Biology, London: Allen & Unwin 1957.
- [2] Eine sehr umfassende Darstellung der Begriffsgeschichte gibt Tanja Lux in: Conrad Hal Waddingtons ,Chreode‘. Kapitel in dem Buch: Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur. Herausgegeben von Tatjana Petzer und Stephan Steiner. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2016. ISBN: ISBN 978-3-7705-5896-4. Online zur Verfügung gestellt von der Goethe Universität Frankurt: https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/46936/file/247-263_lux.pdf