A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Brechungszahlen nach Wellenlänge

Zahlenwerte

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Brechungsindex einer Zahl gibt an, wie viel mal so langsam Licht in diesem Material ist, wie im Vakuum. Je größer die Zahl desto langsamer das Licht. Und desto stärker wird es auch an Grenzen zwischen verschiedenen Stoffen gebrochen. Die Brechungszahl hängt aber nicht nur vom Stoff selbst sondern auch (geringfügig) von der Wellenlänge des Lichts ab. Diesen Abhängigkeit nennt man auch Dispersion. Dazu hier einige Beispiele.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein lustiges Farbenspiel auf einem (nicht so lustigen) Ölffleck: Bei der Reflexion an Öl wird jede Wellenlänge des Lichts anders umgelenkt, wodurch die Farbeffekte enstehen. Wenn sich unterschiedliche Wellenängen unterschiedlich verhalten spricht man von Dispersion.☛


Acryl


  • Wellenlänge = 660,0 nm hat Brechungszahl n = 1,488
  • Wellenlänge = 590,0 nm hat Brechungszahl n = 1,491
  • Wellenlänge = 485,0 nm hat Brechungszahl n = 1,497

Wasser


  • Wellenlänge = 656,3 nm hat Brechungszahl n = 1,3311
  • Wellenlänge = 589,3 nm hat Brechungszahl n = 1,3330
  • Wellenlänge = 486,1 nm hat Brechungszahl n = 1,3371

Benzol


  • Wellenlänge = 656,3 nm hat Brechungszahl n = 1,4966
  • Wellenlänge = 589,3 nm hat Brechungszahl n = 1,5014
  • Wellenlänge = 486,1 nm hat Brechungszahl n = 1,5132

Quarzglas


  • Wellenlänge = 656,3 nm hat Brechungszahl n = 1,4563
  • Wellenlänge = 589,3 nm hat Brechungszahl n = 1,4584
  • Wellenlänge = 486,1 nm hat Brechungszahl n = 1,4631

Kronglas


  • Wellenlänge = 656,3 nm hat Brechungszahl n = 1,5076
  • Wellenlänge = 589,3 nm hat Brechungszahl n = 1,5100
  • Wellenlänge = 486,1 nm hat Brechungszahl n = 1,5157

Flintglas


  • Wellenlänge = 656,3 nm hat Brechungszahl n = 1,6070
  • Wellenlänge = 589,3 nm hat Brechungszahl n = 1,6102
  • Wellenlänge = 486,1 nm hat Brechungszahl n = 1,6178

Wozu ist das wichtig?


Angenommen man hat eine Sammellinse. Man möchte sie beispielsweise als Brillenglas oder in einem Projektor benutzen. Fällt von der einen Seite weißes Licht in das Glas ein, dann werde die verschiedenen Farbanteile (verschiedene Wellenlängen) unterschiedlich stark gebrochen. Am Rand von Bildern entsehen dann oft bunte Streifen, die meistens unerwünscht, weil störend, sind. Man nennt diesen Effekt chromatische Aberration ↗

Fußnoten