A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Bahngeschwindigkeit (Astronomie)

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Wenn sich ein Himmelskörper auf einer Umlaufbahn (Orbit) kann man ihm eine jeweils momentan gültige Bahngeschwindigkeit zuordnen. Die Bahnform kann elliptisch oder kreisförmig sein. Nicht-kreisförmige Bahnen sind behandelt unter dem Stichwort Zweikörperproblem. Hier werden nur kreisförmige Bahnen betrachtet. Die Bahngeschwindigkeit ist dann die Geschwindigkeit eines Körpers auf der Kreisbahn, zum Beispiel in m/s oder km/h oder oft km/s angegeben.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Auf jedem Punkt seiner Umlaufbahn ändert ein Komet seine Geschwindigkeit: je näher er sich an der Sonne befindet, desto schneller bewegt er sich. Eine Kometenbahn ist typischerweise eine Ellipse. © Chris Laurel (Wikimedia) ☛


Bahn- und Winkelgeschwindigkeit


  • v = f·D·π:60
  • v = w·r

Legende


  • v: Bahngeschwindigkeit in Meter pro Sekunde
  • f = die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute
  • w: Winkelgeschwindigkeit in Rad pro Sekunde
  • D = der Durchmesser in Metern
  • r: Bahnradius in Metern

Berechnungsansatz


Bewegt sich ein Körper dauerhaft stabile auf einer kreisförmigen Umlaufbahn dann muss zu jedem Zeitpunkt die nach außen wirkende Zentrifugalkraft des rotierenden Körpers m2·v²:r gleich der nach innen wirkenden Zentripetalkraft G·m1·m2:r² sein. Durch Gleichsetzen der Terme erhält man eine Gleichung. Diese kann man dann nach verschiedenen Unbekannten umformen:

Formel


  • m2·v²:r = G·m1·m2:r²

Legende


  • m2 = z. B. in kg, Masse des Zentralgestirns
  • v = z. B. in m/s, Bahngeschwindigkeit des umlaufenden Objekts
  • r = z. B. in m, Radius der Kreisbahn
  • m1 = z. B. in kg, Masse des umlaufenden Objektes

Beispielwerte


  • Satelliten in einer geostationären Umlaufbahn, etwa 24 h
  • Die Erde auf der Kreisbahn um die Sonne etwa 30 km/s