A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Ausmultiplizieren

5·(4x+5) auflösen

© 2016 - 2025




Basiswissen


5·(4x+5) ausmultipliziert gibt 20x+25. Eine Klammer auszumultiplizieren heißt, sie durch Anwendung des Distributivgesetzes aufzulösen.

Was bedeutet das anschaulich?


  • 3·(x+1)
  • Das meint anschaulich: man hat vier mal die ganze Klammer.
  • Dann hat man also auch 4 mal alles, was in der Klammer selbst steht.
  • Man hat also 3 mal das x und man hat auch 3 mal die Zahl 1.
  • Kurz: 3·(x+1) = 3·x + 3·1
  • Oder noch kürzer: 3x + 3

Wie geht man vor?


  • Man nimmt die Zahl vor der Klammer und ...
  • rechnet sie mit jedem Teiler der Klammer mal.
  • Beispiel: 10·(x+7) = 10·x + 10·7

Und Klammer mal Klammer?


  • Ein Term wie (x+4)·(4z+3y+v) kann auch ausmultipliziert werden.
  • Das Ergebnis wäre hier: 4zx+3yx+vx+16z+12y+4v

Was ist die Gegenrechnung zum Ausmultiplizieren?


  • Das Gegenteil vom Ausmultiplizieren ist das Ausklammern.
  • Beispiel: man hat 4·(x+12) und multipliziert aus zu: 4x+48
  • Von 4x+48 kann man die 4 Ausklammern und erhält wieder: 4·(x+12)

Was hat das mit dem Distributivgesetz zu tun?


  • Das Distributivgesetz sagt, wie man Klammern mit + oder - darin auflöst.
  • Dabei wird die Klammer mal irgendeiner Zahl oder Variablen genommen.
  • Das Ausklammern ist dabei ein Sonderfall des Distributivgesetzes.
  • Beispiel: x·(v+2) = xv+x2