A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Alkoholspindel

Chemie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Messgerät zur Bestimmung des Alkoholgehaltes, oft in Volumenprozent: eine Spindel, auch Aräometer genannt, die speziell zur Messung der Akoholgehalte von Flüssigkeiten (vor allem Weine und Spirituosen) dienen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Mit dieser Alkoholspindel, auch Aräometer genannt, kann man direkt die Dichte von Alkohl messen.☛


Kurzinfo


  • Das ist eine lange spezielle Glasröhre.
  • Sie ist unten etwas verdickt und beschwert.
  • Oben hat sie einen langen dünnen Stengel.
  • Auf dem Stengel ist eine Skala für Vol.-% Alkohol.

Vorsicht bei der Messung!


  • Bei vielen Alkoholika ist neben Wasser und Alkohol auch Zucker enthalten.
  • Der Zuckergehalt beeinflusst die Dichte beträchtlich.
  • Ein Rotwein war herstellerseitig mit 11,5 Volumenprozent Akohol angegeben.
  • Die Alkoholspindel zeigte aber weniger als 4 Volumenprozent an.
  • Eine Kontrollrechnung (Milliliter und Gramm) zeigte, dass die Dichte nahe bei 1 lag.
  • Das kann darauf zurückgeführt werden, dass Zucker die Dichte erhöht.
  • Bei Alkoholpindeln muss darauf geachtet werden, für welche Alkoholika sie gedacht sind.