Homo naledi
Urmensch
Basiswissen
Vor rund 300 Tausend Jahren - zeitlich mit modernen Menschen der Art Homo sapiens - lebte im südlichen Afrika der Homo naledi. Er war vermutlich ein guter Kletterer. Die Art ist hier kurz vorgestellt.
Körpermerkmale
Der Homo naledi verband Merkmale des modernen Menschen wie die Fähigkeit zu einem dauerhaft aufrechten Gang mit einer guten Kletterfähigkeit, wie sie typisch für den Australopithecus waren. Der Australopithecus war der letzte Vorfahre des Menschen, der noch nicht als Mensch galt. Hier sind einige der Körpermerkmale kurz aufgelistet:
- Die Körpergröße lag bei etwa 150 cm.
- Das Gewicht Erwachsener lag zwischen 40 bis 55 kg.
- Gelenkpfanne der Schulter zeigt nach oben (Baumklettern)
- Sehr kleines Schädelvolumen, nur etwa 465 bis 560 => Kubikzentimeter
- Nach oben gewölbte Füße, typisch für den aufrechten Gang
- Der obere Körperteil erinnert eher an Schimpansen.
- Der untere Körperteil ähnelt dem des => Homo sapiens
Ein besonderer Fundort: Karsthöhlen
Die ersten Funde von Knochen von Homo naledi stammen aus dem Jahr 2015, aus der Rising-Star-Höhle etwa 50 km nordwestlich der Stadt Johannesburg in Südafrika: in einer sehr schwer zugänglichen Höhlenkammer wurden viele gut erhaltene Skelette verschieden alter Individuen gefunden. Zu der stockfinsteren Kammer gelangt man nur mit künstlichem Licht und streckenweise kriechend und kletternd. Wie gelangten die Skelette an diese Stelle? Man vermutete eine Verschleppung durch Raubtiere, fand aber keine Biss- oder Kratzspuren an den Knochen. Auch eine Einschwemmung durch Regengüsse erscheint wenig plausibel, da alle Knochen anatomisch korrekt angeordnet waren. Möglicherweise kam die Gruppe in der Höhe ums Leben. Denkbar ist aber auch eine Bestattung durch Mitmenschen.
Eine besondere Lebensweise?
Der Fundort von Homo naledi liegt in einem Gebiet Südafrikas mit steilen Schluchten und vielen Karsthöhlen. Gute Kletterer könnten erfolgreich vor Raubtieren fliehen, wenn sie an Felswänden hochklettern oder in Erdlöcher kriechen, die zu höhen führen. Der französische Paläoantrophole Jean-Luc Voisin vermutet, dass Homo naledie die Höhlen nicht nur als Zufluchtsort nutzte. Die Höhlen boten auch durchgehend frisches, gesundes fließendes Wasser, ein wertvolles Gut in dem trockenen Klimas Südafrikas. Löcher in der Landschaft, die zu unterirdischen Höhen führen gibt es auch in Deutschland. Siehe dazu unter => Erdfalldoline
Fußnoten
- [1] Jean-Luc Voisin: Homo naledi. Der Felskletterer. In: Spektrum der Wissenschaft. April 2022. Seite 32 bis 39.
- [2] Kate Wong: Wer war Homo naledi? In: Spektrum der Wissenschaft. Juli 2016. Seite 20 bis 29.