A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zerfallsreihe

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Natürlicher radioaktiver Zerfall: eine Zerfallsreihe ist allgemein die Abfolge der nacheinander entstehenden Produkte eines radioaktiven Zerfalls. Sie entsteht, indem ein anfängliches Radionuklid sich in ein anderes, das Tochternuklid, dieses in ein drittes, das Enkelnuklid umwandelt („zerfällt“) und so weiter.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Zerfallsreihe von 238 Uran bis hin zum stabilen Blei © Laurent on www.openclipart.org ☛


Der Einfluss der Halbwertszeit


Aus einer vorhandenen Menge eines instabilen Nuklids bildet sich durch Zerfall ein Gemisch der Nuklide, die ihm in der Zerfallsreihe folgen, bevor irgendwann alle Atomkerne die Reihe bis zum Endnuklid durchlaufen haben. In dem Gemisch sind Nuklide mit kurzer Halbwertszeit nur in geringer Menge vorhanden, während solche mit längerer Halbwertszeit sich entsprechend stärker ansammeln. Die Endprodukte nennt man auch Zerfallsprodukte[1]. Man unterscheidet drei natürliche Zerfallsreihen ↗

Fußnoten


  • [1] Das Spektrum Lexikon der Physik definiert: "Zerfallsprodukte, Produkte, die am Ende von radioaktiven Zerfällen stehen, z.B. die Endprodukte der radioaktiven Zerfallsreihen." In: Spektrum Lexikon der Physik. Abgerufen am 6. Februar 2024. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/zerfallsprodukte/15828