A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Windsichten

Physik

© 2025

Definition


Als Windsichten oder kurz auch Sichten[1] bezeichnet man in der Aufbereitungstechnik ein Verfahren, bei dem Krner nach ihrem unterschiedlichen Verhalten in Strmungen von Gasen, etwa Wind, fortgetragen werden oder zum Boden sinken. Das Windsichten ist die Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Worfelns[2] mit maschinellen Methoden, etwa auch beim Mahlen von Korn[3].

Funoten


  • [1] Das "Windsichten" oder kurz auch "Sichten" ist "ein Verfahren der Feinkornfraktionierung von Teilchen gleicher Dichte nach der Korngr
e oder der Sortierung von Teilchen unterschiedlicher Dichte nach der Stoffart mit Hilfe eines Luftstromes. Die Trennung erfolgt unter Ausnutzung von Schwer- oder Fliehkraft." In: der Artikel "Sichten". Spektrum Lexikon der Chemie. Abgerufen am 27. Juli 2025. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/sichten/8432
  • [2] 1801 worfeln in der Landwirtschaft: "Worfeln, verb. regul. act. in der Landwirthschaft, das Getreide durch Werfen gegen den Wind von der Spreu reinigen. Das Getreide worfeln. So auch das Worfeln." In: Adelung, Grammatisch-kritisches W
rterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1613. Online: http://www.zeno.org/nid/20000541184
  • [3] 1908, Das Sichten mit einem Luftstrom hat seine Wurzel auch im Betrieb von Kornm
hlen: "Sichten. Das Sichten umfat nicht nur die Abscheidung der Kleie von dem Mehl, sondern auch die Sortierung der Mahlprodukte in Schrot, Gries, Mehl etc. Es wurde frher in Beuteln aus lose gewebtem sogen. Beuteltuch vorgenommen (daher Beutlerei, Beutelgeschirr, Beutelmaschine, Beutelwerk, Beutelproze) und beschrnkte sich auf das Beuteln des Mehls zur Abscheidung der Kleie. Diese einfache Sichtung, die fast nur noch bei der Roggenmehlerzeugung und in einzelnen Fllen beim Vermahlen von Weizen in der Flachmllerei vorkommt, hat entsprechend dem Bestreben, immer feinere und weiere Mehle zu gewinnen, die grte Ausbildung in der Hochmllerei erhalten, wo sie ausschlaggebend fr den Erfolg geworden ist. Die Vorrichtungen zu dem Sichten (Tafel, S. IV u. V) bewirken entweder eine Trennung nach Gre oder dem verschiedenen spezifischen Gewicht der zu trennenden Teile, also entweder durch Siebe oder durch einen Luftstrom." In: Meyers Groes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 213-217. Online: http://www.zeno.org/nid/20007117949