A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Widderpunkt

… in der Astronomie dasselbe wie der Frühlingspunkt ↗

© 2016 - 2025

Fußnoten


  • [1] 2004, Widderpunkt als Frühlingspunkt: "Der Nullpunkt für die Rektaszension ist jeder Punkt, an dem die Sonne auf ihrer scheinbaren Umlaufbahn (der Ekliptik) den Himmelsäquator von Süd nach Nord schneidet. Diesen Punkt bezeichnet man als Frühlingspunkt, auch Widderpunkt genannt." In: Wil Tirion, Storm Dunlop: Der Kosmos Sternenführer. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. 2004. ISBN: 3-440- 09785-4. Seite 12.


  • [3] 1904, Widderpunkt im Zusammenhang: "Aufsteigung. Die »gerade Aufsteigung« oder Rektaszension (Ascensio recta, deshalb Bezeichnung AR) eines Gestirns ist der Bogen des Himmelsäquators zwischen dem Widderpunkt und dem Deklinationskreis des Gestirns; vgl. Koordinaten am Himmel. Unter »schiefer Aufsteigung« (Ascensio obliqua) verstand man früher den Bogen des Himmelsäquators zwischen dem Widderpunkt und dem Punkt des Aequators, der zugleich mit dem Stern im Horizont erscheint. Ebenso unterschied man zwischen gerader Absteigung (Descensio recta, identisch mit der geraden Aufsteigung, s. o.) und schiefer Absteigung (Descensio obliqua). Der Unterschied zwischen gerader und schiefer {Aufsteigung/Absteigung} in Graden oder in Zeit hieß {Aszensional-/Disenzional-}Differenz. Die Schiefen Auf- und Absteigungen sind ohne praktische Bedeutung." In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 367. Online: http://www.zeno.org/nid/20005961130
  • [4] 1905, Widderpunkt als Frühlingspunkt: "Widderpunkt, s. Frühlingspunkt." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 589. Online: http://www.zeno.org/nid/2000769296X