A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Stromstärkenparadoxon

Stromstärke sagt nicht (automatisch), wie viele Teilchen fließen

© 2016 - 2025




Basiswissen


Stromstärke sagt nicht, wie viele Teilchen insgesamt pro Zeit fließen, sondern immer nur, wie viele Teilchen pro Zeit durch einen definierte Fläche hindurchfließen.

Was wäre falsch?


  • Man hört manchmal, die Stromstärke sage, wie viele Teilchen pro Zeit fließen.
  • Das stimmt aber so nicht.

Was ist auf jeden Fall richtig?


  • Dass bei einer Stromstärke von einem Ampere jede Sekunde etwa ...
  • 6,24 Trillionen Teilchen durch einen Leiterquerschnitt fließen.
  • Leiterquerschnitt meint: an einer Stelle entlang des Drahtes.

Warum sagt das nichts über die Gesamtteilchenzahl?

  • Man kann sich dazu zwei Drähte vorstellen,
  • einen sehr kurzen und einen sehr langen.
  • Der kurze Draht könnte ein cm lang sein.
  • Der lange Draht könnte 10 km lang sein.
  • Durch beide Drähte fließe ein Strom von einem Ampere.
  • Das heißt, an jeder Stelle in den Drähten fließen in ...
  • in jeder Sekunde etwa 6,24 Trillionen Teilchen vorbei.
  • Insgesamt sind dann im kleinen Draht aber viel weniger Teilchen ...
  • in Bewegung als im großen Draht. Die Stromstärke sagt nicht, ...
  • wie viele Teilchen insgesamt in Bewegung sind, sondern ...
  • immer nur an einer bestimmten Stelle vorbeifließen.