A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Nachtuhr

Astronomie

© 2016 - 2025

Basiswissen


Als Sternuhr, Nokturnal oder auch Nachtuhr[1] bezeichnet man



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine Zeichnung aus eine Buch aus dem Jahr 1533: eine Sternuhr. © Petrus Apian ☛


Fußnoten


  • [1] Jürgen Teichmann: Wandel des Weltbildes. Astronomie, Physik und Meßtechnik in der Kulturgeschichte. Mit Beiträgen von Volker Bialas und Felix Schmeidler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 1983. Dort ist die Nachtuhr auf Seite 16 auf einer Skizze dargestellt und kurz beschrieben.
  • [2] Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren, in: Ernst Seidl (Hg.): Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis. MUT, Tübingen 2011, ISBN 978-3-9812736-2-5, Seite 161–170.
  • [3] Wolfgang Schroeder: Praktische Astronomie für Sternfreunde (u. a. mit Anleitung zum Bau eines Nokturnals). 1. Auflage, Kosmos-Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1958.