SSO
Physik
© 2025
Basiswissen
SSO steht einmal für die Himmelsrichtung Südsüdost oder 157,5°.[1] Aber auch die Bedeutung für einen sogenannten sonnensynchronen Orbit für Satellitenbahnen ist üblich.[2] Sonnensynchrone Satelliten können zum Beispeil vom norwegischen Weltraumbahnhof Andoya aus gestartet werden. Siehe auch Satellitenorbit ↗
Fußnoten
- [1] Südsüdost zeigt auf einer genordeten Landkarte fast senkrecht von oben nach unten, mit einem leichten Ausschlag nach rechts, also nach Osten. Man kann das auf einer sogenannten Kompassrose gut an der Gradzahl 157,5° nachvollziehen. Siehe auch Himmelsrichtungen ↗
- [2] SSO ist in der Raumfahrt die Abkürzung für einen sonnensynchronen Orbit. Ein sonnensynchroner Orbit, auch "sonnensynchrone Satellitenbahn" genannt bedeutet, "dass die Ebene der Satellitenbahn in Bezug zur Geraden Erde - Sonne unverändert bleibt". Damit "erfolgt der Überflug des Satelliten stets zur gleichen Ortszeit, d. h. sonnensynchron." Um das dauerhaft gewährleisten zu können, muss sich "Umlaufbahn des Satelliten [...] während eines Jahres einmal um die Erde drehen." Als Beispiele genannt werden die zwei "Erdbeobachtungssatelliten" Landsat-4 und Landsat-5. Sie "überqueren den Äquator um jeweils 9:45 Ortszeit".In: der Artikel "Sonnensychrone Satellitenbahn". Spektrum Lexikon der Kartographie. Abgerufen am 25. März 2025. Siehe auch Satellitenorbit ↗