A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Sonnenstrahlen

Naturphänomen

© 2016 - 2025




Basiswissen


Strahlen meinen in der Mathematik oder Physik: gerade Linien mit einem Anfangspunkt. Denkt man sich das Licht von der Sonne kommend als solche Strahlen, spricht man von Sonnenstrahlen. Das dazu passende optische Phänomen nennt man Strahlenbüschel ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Aufnahme entstand gegen 10 Uhr morgens am 9. November 2020.☛


Woraus bestehen Sonnenstrahlen?


Aus sogenannten Photonen: als Photonen bezeichnet man gedachte Lichtteilchen. Haben sie einmal die Sonne auf ihrem Weg in den Weltraum verlassen, bewegen sie sich geradlinig auf einem Strahl weiter. Treffen sie auf die Erde, können wir sie in unserem Auge als Licht wahrnehmen. Lies mehr dazu unter Licht als Teilchen ↗

Was haben Sonnenstrahlen mit Physik zu tun?


Die Optik - die Wissenschaft vom sichtbaren Licht - wurde vor allem im 17ten Jahrhundert stark weiterentwickelt. Forscher wie Isaac Newton, Christian Huygens oder Francesco Maria Grimaldi. Sie dunkelten Räume vollständig mit Brettern ab und bohrten dann kleine Löcher in diese. Dadurch erhielten sie bei geeignetem Sonnenstand enge Lichtstrahlen, mit denen sie experimentierten. Lies als ein Beispiel dafür Newtons Lichtbeugung ↗