A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Rosinenkuchenmodell

Elektronen in Protonenteig

© 2016 - 2025




Basiswissen


Zum Ende des 19ten Jahrhunderts stellte man sich den inneren Aufbau der Atome so vor, dass die Atome im Wesentlichen aus einem positiv geladenen Stoff bestehen. In diesem sind irgendwie eingebettet die punktartig kleinen Träger der negativen Ladung, die Elektronen. Diese Vorstellung bezeichnet man später als Rosinenkuchenmodell, andere Physiker sprachen von einem Gelee (jelly).[2]



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht drei konzentrische Kreise.☛


Beschreibung


Thomson stellte sich die Frage, wie positive und negative Ladungen in einem Atom geometrisch angeordnet sein könnten, sodass das Atom als Ganzes stabil ist. Die positive Ladung nahm er als kreis- und kugelförmig gleichverteilt an. In dieser homogenen positiven Ladung waren dann punktförmig negative Ladungen angeordnet. Thomson kam zu dem Schluss, dass verschiedene Anordnung mit Elektronen auf konzentrischen Kreis- oder Kugelformen stabil sein können.

Kritik am Begriff


Das Modell Rosinenkuchenmodell wird oft so dargestellt, als seien die Elektronen ruhend in einem breiartigen Protonenteig angeordnet. Die original-Veröffentlichung von Thomson beschreibt aber schnell auf Kreis- oder Kugelbahnen mit Schalencharakter rotierende negative Ladungen. Thomson spricht ausdrücklich von einem "Orbit" (Umlaufbahnen) negativer Korpuskel (Elektronen). Das Modell wäre treffender als Orbitalmodell zu bezeichnen, oder einfach neutral als Thomsonsches Atommodell ↗

Fußnoten


  • [1] Joseph John Thomson. On the structure of the atom: an investigation of the stability and periods of oscillation of a number of corpuscles arranged at equal intervals around the circumference of a circle; with application of the results to the theory of atomic structure , Philosophical Magazine Series 6, 7:39, 237-265. 1904. DOI: 10.1080/14786440409463107
  • [2] Nicht von einem Rosinenkuchen sondern von einem Gelee (jelly) schrieb im Jahr 1927 der Physiker Arthur Stanley Eddington. Er bezieht sich dabei auf die Zeit zum Ende des 19ten Jahrhunderts: "It was known that the negative electricity was concentrated into unit charges of very small bulk; but the other constituent of matter, the positive electricity, was pictured as a sphere of jelly of the same dimensions as the atom and having the tiny negative charges embedded in it. Thus the space inside a solid was still for the most part well filled." In: Arthur Stanley Eddington: The Nature of the Physical World. MacMillan, 1928 (Gifford Lectures). Online: https://www.gutenberg.org/cache/epub/72963/pg72963-images.html