A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Punktsymmetrie als Alogismus

Im Bezug auf Graphen oft zweideutig verwendet

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Begriff Punktsymmetrie wird in der Schulmathematik oft synonym für die Symmetrie eines Funktionsgraphen zum Koordinatenursprung (0|0) verwendet. Diese Verkürzung deckt aber nicht alle möglichen Bedeutungen des Wortes ab. Das wird hier kurz erläutert.

Was ist das Problem?


  • In der Funktionenlehre werden Graphen als punktsymmetrisch bezeichnet.
  • Dabei meint punktsymmetrisch meistens: punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung.
  • f(x)=x³ hat einen solchermaßen punktsymmetrischen Graphen.
  • Der Graph von f(x)=x³+1 gälte demnach nicht als punktsymmetrisch.
  • Die Symmetrie gilt hierbei also im Bezug auf einen festgelegten Punkt.
  • Tatsächlich wäre der Graph aber zum Punkt (0|1) punktsymmetrisch.
  • Zu sagen er wäre nicht punktsymmetrisch, unterschlägt also diese Symmetrie.

Verwandtes Problem


  • Der gleiche Sachverhalt tritt beim Wort "Achsensymmetrie" auf.
  • (Das meint oft: zur y-Achse.)

Lösung?


  • Sinnvoll wäre eine begriffliche Differenzierung.
  • Punktsymmetrisch an sich sollte meinen: Es gibt einen Symmetriepunkt.
  • Jede Einschränkung auf einen bestimmten Punkt müsste dann benannt werden.
  • Für f(x)=x³+1 könnte man dann sagen: ist an sich punktsymmetrisch, ...
  • aber nicht zum Koordinatenursprung.