A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Physik Lehrbücher

📚 Empfehlungen

© 2016 - 2025




Kurzinfo


Sehr gute Bücher für ein Selbstudium der Physik gibt es für Bachelor-Studenten. Diese Bücher sind auch für Abiturienten oft schon gut lesbar. Auch Schulbücher zur Physik bieten oft sehr gute Erklärungen. Mein Eindruck: Wenn es um den Stoff der Oberstufe geht sind oft auch Bücher herausragender Physiker selbst ein sehr guter Einstieg. Hier sind einige Empfehlung seitens der Lernwerkstatt in Aachen zusammengestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Halliday, Newton, Feynman oder Weidner/Sells: mit guten Büchern anerkannter Autoren lernt es langfristig am besten. Hier sieht man einige Physik-Bücher der Mathe-AC Lernwerkstatt in Aachen.☛


Tafelwerk


  • Ab Klasse 9:
  • Eine bewährte Standardformelsammlung in Buchform
  • An vielen Schulen für Arbeiten und das Abitur zugelassen

Halliday


  • Ab Oberstufe:
  • Umfangreiches Standard-Lehrwerk für Bachelor-Studenten.
  • Verständlich ab Oberstufe, behandelt viele Schulthemen.
  • Aufgabensammlung mit Musterlösungen

Metzler


  • Ab Oberstufe:
  • Viele umfangreiche Texterklärungen
  • Detaillierte Beschreibungen vieler Standard-Experimente

Weidner/Sells


  • Ab Oberstufe, bis Studium
  • Lange, ausführliche Erklärtexte
  • Gut für den Übergang von klassischer zu Quantenphysik

Einstein


  • Relativitätstheorie:
  • Kleines Lehr-Buch über die Relativitätstheorie.
  • Geschrieben von Albert Einstein selbst.
  • Sehr wenig Mathemtik, vor allem Text.

Feynman


  • Sehr ausführliche Entwicklung physikalischer Prinzipien
  • Grundidee: wenig wissen müssen, viel Denken können
  • Jedes Thema beginnt mit einer mathe-freien Einführung.
  • Als Mathematik kommen vor allem Vektorfelder dazu.

Exner


  • Alt (1919) aber aktuell:
  • Tiefenverständnis ohne "Formelkram"
  • Alle Themen der klassischen Physik
  • Mit ausführlichen Texten erklärt
  • Geeignet ab dem Beginn der Oberstufe

Modelle


  • Historisch interessant:
  • Ein kleines Buch welches vor allem das Modelldenken behandelt.
  • Anhand klassischer Physik-Themen wird gezeigt, was Modelle sind.
  • Es wird deutlich, dass kein Modell alles vollständig wiedergibt.

Denksport


  • Kein Lehrbuch:
  • Einfach formuliert, schwer lösbar
  • Kaum bis keine Mathematik nötig
  • Physikalisches Denken sehr wichtig

QED


  • Kein Lehrbuch, sondern ein Sachbuch:
  • Eine Einführung des Nobelpreisträgers Richard Feynman:
  • Die Grundprinzipien der Quantenelektrodynamik
  • Keine Mathematik nötig, gut lesbar
  • Erklärung der Quantenpfade

Computerdenken


  • Kein Lehrbuch, sondern ein Sachbuch:
  • Hauptthema ist das Verhältnis von Mathematik zur Wirklichkeit.
  • Eine Leitfrage ist das Verhältnis von Bewusstsein zur Mathematik.
  • These: das Bewusstsein löst "nicht berechenbare" Fragen.
  • Gut nachvollziehbare Argumente, geeignet ab Oberstufe

Der Höfling


  • Ab Oberstufe:
  • Gut für Praktiker, die einen Zugang über Versuche suchen
  • Gute Zwischenresümees mit großerem theoretischen Rahmen
  • Nur noch antiquarisch erhältlich

===== Literaturliste
  • [1] Albert Einstein: Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. 1916.
  • [2] Das Große Tafelwerk. Cornelsen Schulbuchverlage GmbH, Berlin. etwa 160 Seiten. 2014. ISBN: 978-3-464-57146-0.
  • [3] David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker: Halliday Physik. Bachelor Edition. John Wiley & Sons. Inc. 2001. Deutsche Ausgabe. ISBN 978-3-527-40746-0.
  • [4] Franz Serafin Exner: Vorlesungen über die physikalischen Grundlagen der Naturwissenschaften. Deuticke, Wien 1919, OBV.
  • [5] Lewis C. Epstein: Denksport Physik. dtv (Deutscher Taschenbuch Verlag). 2011. ISBN: 978-3-423-34682-5.
  • [6] Richard T. Weidner; Robert Sells: Elementare moderne Physik. Verlag Friedrich Vieweg & Sohn, Ausgabe von 1982. ISBN: 3-528-8415-4.
  • [7] Richard Feynman: The Feynman Lectures on Physik, Ersterscheinung: 1964 (Originalfassung)
  • [8] Richard Feynman: Feymnan-Vorlesungen über Physik. Band 1. Mechanik, Strahlung, Wärme. Oldenbourg Verlag. 2007. ISBN:978-3-486-58108-9.
  • [9] Richard Feynman: Feymnan-Vorlesungen über Physik. Band 2. Elektromagnetismus und Struktur der Materie. Oldenbourg Verlag. 2007. ISBN:978-3-486-58107-2.
  • [10] Richard Feynman: Feymnan-Vorlesungen über Physik. Band 3. Quantenmechanik. Oldenbourg Verlag. 2007. ISBN:978-3-486-58109-6.
  • [11] Richard Feynman: Eine Ergänzung der Feymnan-Vorlesungen über Physik. Tipps zur Physik. Oldenbourg Verlag. 2007. ISBN:978-3-486-58932-0.
  • [12] Richard Feynman: QED: Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. Piper Verlag. 1. Auflage 1992. ISBN: 3-492-21562-9
  • [13] Roger Penrose: Computerdenken. Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Natur. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1991, ISBN 3-8274-1332-X.
  • [14] Walter R. Fuchs: Titel: Moderne Physik. Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft mbH, Herrsching.
  • [15] Oskar Höfling: Physik. Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium. Fünfzehnte Auflage. 1994. ISBN: 3-427-41045-5.