Messgröße
Ziel einer Messung
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Detaillierte Erklärung|
Messgröße als Ziel einer Messung|
Messgröße als generelle Art|
Fußnoten
Basiswissen
Möchte man bestimmen, wie hoch der Gipfel des Mount Everest über dem Meeresspiegel liegt, dann ist die Höhe des Berges die Meßgröße. Die Meßgröße ist das, was durch eine Messung bestimmt werden soll.
Detaillierte Erklärung
Gemäß DIN 1319 zu den „Grundlagen der Messtechnik“ ist die Messgröße diejenige physikalische Größe, der eine Messung gilt. [1] Dabei wird in dieser Norm der Begriff sowohl für „Messgröße im allgemeinen Sinn“ als auch für „spezielle Messgröße“ verwendet. Die Messgröße muss nicht unmittelbar Gegenstand der Messung sein. Sie kann auch über physikalisch bekannte oder festgelegte mathematische Beziehungen aus Größen bestimmt werden, denen unmittelbare Messungen gelten. Der Wert, den man von einem Messgerät abliest ist das Messerergebnis.[2]
Messgröße als Ziel einer Messung
Im allgemeinen Sinn handelt es sich um eine physikalische Größe wie z. B. Masse, Leistung, Temperatur, die Ziel einer Messung war oder sein wird.[1] Abgrenzung: Da z. B. der Intelligenzquotient keine physikalische Größe ist, kann er im Sinne dieser Definition keine messbare Größe sein.
Messgröße als generelle Art
Als spezielle Größe handelt es sich um eine zu speziellen Sachbezügen gehörende Größe wie z. B. Volumen eines vorgelegten Körpers, Widerstand eines vorgelegten Kupferdrahtes bei einer gegebenen Temperatur. Der von einem Messgerät oder einer Messeinrichtung gelieferte oder zu liefernde Wert einer speziellen Messgröße nennt man den Messwert; er wird durch das Produkt aus Zahlenwert und Maßeinheit ausgedrückt. Abgrenzung: Im Sinne dieser Festlegung sind Werte, die z. B. durch bloße Überlegung oder Vermutung gewonnen wurden, nicht als Messwerte zu bezeichnen.
Fußnoten
- [1] Nach der DIN 1319-1, 01.95, Nr. 1.1 ist die "Meßgröße" die "physikalische Größe, der die Messung gilt." In: Glossar der Metrologie. Deutsche Akademie für Metrologie (DAM) beim bayrischen Landesamt für Maß und Gewicht. Stand Oktober 2007.
- [2] Das Messergebnis ist ein a) "Einer Messgröße zugeordneter, durch Messung gewonnener Wert." Oder b) Aus Messungen gewonnener Schätzwert für den wahren Wert einer Messgröße." Quellen a) Interrnationales Wörterbuch der Metrologie, 1994, Nr. 3.1, b) DIN 1319-1, 01.95, Nr. 3.4. In: Glossar der Metrologie. Deutsche Akademie für Metrologie (DAM) beim bayrischen Landesamt für Maß und Gewicht. Stand Oktober 2007.