A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Mechanische Schwingung

Physik

© 2016 - 2025

Basiswissen


Faden- oder Federpendel, Stimmgabeln und die Saiten von Musik-Instrumenten[1]: bei einer mechanischen Schwingung[2] führt ein Körper, das heißt etwas Materielles, eine immer auf gleiche Weise wiederkehrende Bewegung aus. Dabei ändert das betrachtete System auch ständig seine Energiezustände. Das klassische Beispiel ist das Fadenpendel ↗

Fußnoten


  • [1] Beispiele für mechanische Schwingunen: "Bei mechanischen Schwingungen kann die schwingende Größe z.B. eine aus ihrer Ruhelage ausgelenkte Masse (Pendel, Stimmgabel, Membran, Saite usw.) sein (Saitenschwingungen, Stabschwingungen, Pendel)." In: Spektrum Lexikon der Physik. Abgerufen am 20. April 2024. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/schwingungen/13041
  • [2] Als Schwingung, auch Oszillation oder Vibration genannt ist eine „zeitlich periodische Änderung einer oder mehrerer physikalischer Größen um einen Mittelwert. Lies mehr zur Schwingung im Allgemeinen unter Schwingung ↗