Luftballon
Fliegerei
© 2016
- 2025
Basiswissen
In der Früzeit der Luftfahrt wurden Ballone bei Verwendung von Heißluft als Montgolfieren[1], oder wegen der Art ihres Auftriebs allgemein als Aerostaten[1][2] oder noch einfacher als Luftballone[1][2] bezeichnet. Heute üblich ist der Ausdruck Ballon.
Lernwerkstatt
In der Mathe-AC Lernwerkstatt in Aachen werden Luftballone für verschiedene Experimente benötigt. Einen Spielzeug-Luftballon findet man am ehesten in der Kiste 26 ↗
Fußnoten
- [1] "Montgolfière, nach dem Erfinder Montgolfier, s. v. w. Aerostat, Luftballon (s. d.)." In: Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 279. Online: http://www.zeno.org/nid/20001752081
- [2] Eine andere, heute veraltete Bezeichnung war Luftballon: "Luftballon oder (griech.) Aërostat heißt die interessante Maschine, mit welcher der Mensch die Luft durchreisen kann, indem er in Wahrheit auf den Flügeln des Windes getragen wird, und welche, um in Gebrauch zu kommen und jedes andere Fahrzeug zu Land und Wasser überflüssig zu machen, nur an dem einzigen, aber entscheidenden Übelstande leidet, daß man es noch nicht vermocht hat, ihm eine beliebige Richtung in seiner Bewegung zu geben." Es folgt eine sehr ausführliche Beschreibung der Technik und Anwendung. In: Lexikoneintrag zu »Luftballon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 780-781. Online: http://www.zeno.org/nid/20000841730
- [3] Für einen solchen Versuch mit einem Spielzeug-Ballon siehe zum Beispiel Druckluftrakete (Ballon) ↗