A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Lebensdauer (Physik)

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Im Zerfallsgesetz N(t) = N₀·e^(λ·t) ist die Lebensdauer τ (tau) der Kehrwert der Zerfallskonsten λ (lambda). Das ist hier näher erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht ein stilisiertes Säulendiagramm. © ☛


Definition


  • Die mittlere Lebensdauer τ (kleines tau) spielt unter anderem bei radioaktiven Prozessen eine Rolle.
  • τ ist die Zeit, auf die eine Anzahl von Dingen auf ein 1/e-tel der ursprünglichen Anzahl zurückgegangen ist.
  • e ist dabei die eulersche Zahl (etwa 2,7). 1/e-tel ist etwa 0,368.

Zerfallskonstante


  • Die Lebensdauer τ ist der Kehrwert der Zerfallskonstanten λ: es gilt: τ = 1/λ
  • λ gibt den pro Sekunde zerfallenden Bruchteil der vorhanden Atomanzahl N an.

Halbwertszeit


  • τ = Halbwertszeit durch ln(2)
  • ln(2) ist etwa 0.693147

Bestimmung


  • Man dividiert die Halbwertszeit durch ln(2).
  • Das Ergebnis ist die mittlere Lebensdauer.