A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Land-Meer-Verteilung

Etwa 29 % Land und 71 % Wasser

© 2016 - 2025




Basiswissen


Zurzeit sind etwa 29 % der Oberfläche der Erde von Land bedeckt und rund 71 % von Meeren. Dieser Wert hat sich aber im Laufe der Erdgeschichte immer wieder - zum Teil stark - verändert.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
An den Grenzen zwischen Land und Meer versucht der Mensch das Land zu festigen, hier sieht man Bunen an einer deutschen Nordseeinsel. Ob das dauerhaft gelingen wird, falls die Polkappen abtauen ist eine für die Küstenbewohne lebenswichtige Frage.☛


Absolute Anteile in Quadratkilometern (km²)


  • Gesamtfläche der Erde: rund 510.000.000 km²
  • Wasserfläche der Erde: rund 360.570.000 km²
  • Landfläche der Erde: rund 149.430.000 km²

Relative Anteile in Prozent


  • Gesamtfläche der Erde: etwa 100 %
  • Wasserfläche der Erde: etwa 70,7 %
  • Landfläche: der Erde: etwa 29,3 %

Relative Anteile als Bruchteil



Land wird überflutet: eine Transgression


Als Transgression bezeichnet man in der Geologie ein Übergreifen der Wasserflächen auf vormals trockenes Festland. Transgression können infolge eines Meeresspiegelanstieges oder auch durch Absenkung weiter Landbereiche auftreten. So waren zum Beispiel während der Zeit des Miozän viele Bereiche des heutigen Rheinlandes eine Meeresbuch. Mehr unter Transgression (Geologie) ↗

Das Meer zieht sich zurück: eine Regression


Zieht sich das Meer von vormals überfluteten Landflächen zurück, spricht man in der Geologie von einer Regression. Eine weltweite Regression fand zum Beispiel zum Beginn der letzten Eiszeiten statt. Das Meer gab zum Beispiel große Bereiche der heutigen Nordsee frei, wo dann ein ausgedehntes Festland bestand, das sogenannte Doggerland. Siehe auch Regression (Geologie) ↗

Was ist der Meeresspiegelanstieg?


Spricht man von dem Meeresspiegelanstieg, so ist damit meist der aktuelle Anstieg der Wasserhöhe in Folge des laufenden Klimawandels gemeint. Der jährliche Anstieg lag um das Jahr 2000 bei rund 3 Millimetern, der Anstieg scheint sich aber zu beschleunigen. Würden die beiden Polkappen aus Eis vollständig abschmelzen, würde der Meeresspiegel um mehr als 65 Meter ansteigen und große Landflächen überfluten (Transgression). Städte wie Emden, London, Danzig oder Kopenhagen könnte man dann nur noch von einem Tauchboot aus besichtigen. Lies mehr unter Meeresspiegelanstieg ↗