A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kondensschwaden

Kraftwerkswolken

© 2016 - 2025

Basiswissen


Künstliche Nebelschwaden: Kraftwerke erzeugen Strom meist über Dampfkreisprozesse: Wasser wird verdampft, erzeugt damit einen hohen Druck und wird anschließend über Kondensation wieder verflüssigt. Um die Kondensationswärme abzuführen werden oft große Mengen Kühlwasser über Kühltürme verdampft. Dieser (unsichtbare) Dampf kondensiert dann meist direkt oberhalb der Kühltürme wieder zu sichtbarem Nebel. Die entstehenden Nebelfahnen nennt man oft Kondensschwaden. Zur Wortherkunft siehe unter Schwade ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das Braunkohlenkraftwerk Weisweiler produziert imposante Kondensschwaden.☛