A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Innerer Aufbau der Sonne

Schalenmodell

© 2016 - 2025




Basiswissen


Wie die Erde ist auch die Sonne schalenartig aufgebaut: Kern, Strahlungszone, Konvektionszone, Photosphäre, Chromosphäre, Sonnenkorona und Sonnenwind. Dieser Aufbau wird hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Wie die Erde ist auch die Sonne schalenartig in sogenannten Sphären aufgebaut. Die Kernfusion findet nur in der innersten Schale statt. © hjbeis on www.openclipart.org ☛


Sonnenkern: Quelle der Energie


  • Der Kern macht etwa 25 % des Radius aus.
  • Das Material liegt als Plasma vor (Elektronen vom Atomkern getrennt).
  • Im Sonnenkern ihm - und nur in ihm - laufen die Atomkernverschmelungen ab.
  • In jeder Sekunde werden etwa 564 Millionen Tonnen Protonen zu ...
  • rund 540 Millionen Helionen (Helium-Atom-Kerne) verschmolzen.
  • Dabei wird eine große Energiemenge frei.
  • Die Temperatur im Kern erreicht bis zu 14,8 Millionen Kelvin.
  • Etwa 2 % der Energie verlässt die Sonne in Form von Neutrinos.
  • Sie durchfliegen die Sonne mit Lichtgeschwindigkeit.
  • Die Neutrinos erreichen die Erde nach gut 8 Minuten.
  • Die restlichen 98 % Energie wandern langsam Richtung Oberfläche.

Strahlungszone: Transport über Quanten


  • 98 % der im Sonnenkern erzeugten Energie wandert langsam an die Oberfläche.
  • Der Prozess dauert 10 Tausend bis über 170 Tausend Jahre.
  • In der Strahlungszone besteht die Sonnenmaterie aus Plasma.
  • Bei Plasma sind die Elektronen vom Atomkern getrennt, man nennt sie: frei
  • In der sogenannten Strahlungszone wandert die Energie als Photonen.
  • Dabei werden die Photonen ständig an den freien Elektronen gestreut.
  • Der Weg der Photonen entspricht dabei einem Random-Walk.

Konvektionszone: das Material selbst wandert


  • Oberhalb der Strahlungszone schließt sich die Konvektionszone an.
  • Die physikalischen Bedingungen erlauben hier die Entstehung von Konvektionszellen.
  • In einer Konvektionszelle steigt heißes Sonnenmaterial von unten nach oben auf.
  • Oben angekommen, kühlt das Material ab und wandert seitwärts weg.
  • Durch die Abkühlung wird das Material dichter und damit "schwerer".
  • Am oberen Rand der Konvektionszelle sind das Material dann wieder nach unten.
  • So entsteht ein Materialkreislauf der Wärmenergie von unten nach oben fördert.
  • (Solche Konvektionszellen gibt es auch im Mantel der Erde.)

Photosphäre: das Sonnenlicht entsteht


  • Oberhalb der Konvektionszone folgt die sehr dünne Photosphäre.
  • Sie hat eine Dicke von nur etwa 300 bis 400 Kilometern.
  • In ihrem unteren Bereich entsteht das für uns sichtbare Licht.
  • Es bildet dabei ein kontinuierliches Spektrum.
  • Im oberen Bereich werden einige Wellenlängen herausgefiltert.

Chromosphäre


  • Oberhalb der Photosphäre folgt die etwa 2000 km dicke Chromospäre.
  • Die Dichte liegt bei etwa 0,1 g/cm³.
  • Hier wird Licht aus der Photosphäre zum Teil absorbiert.
  • Dadurch trägt die Chromosphäre zur Entstehung der Fraunhoferlinien bei.

Sonnenkorona


  • Die Korona liegt oberhalb der Chromosphäre.
  • Sie geht fließend in den interstellaren Raum über.
  • Sie hat eine Ausdehnung von etwa 1 bis 2 Sonnenradien.
  • Bei einer Sonnenfinsternis ist sie als heller Strahlenkranz sichtbar.
  • Im wesentlichen bestimmen Magnetfelder und Gravitation die Bewegung von Teilchen.