A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Hall-Konstanten

Liste

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Stärke einer Hall-Spannung hängt unter anderem vom Leitermaterial ab. In die Formel zur Berechnung der Hall-Spannung muss man entsprechend Zahlenwerte einsetzen, die die Information über das Leitermaterial enthalten. Das sind die Hall-Konstanten. Hier steht eine Liste in m³/C.

Legende


  • Spalte 1: das Material
  • Spalte 2: Hall-Konstante in m³/C

Liste


  • Kupfer | −5,3 mal 10 hoch -11
  • Silber | −8,9 mal 10 hoch -11
  • Aluminium | +9,9 mal 10 hoch −11
  • Gold | −7 mal 10 hoch -11
  • Platin | −2 mal 10 hoch -11
  • Zink | +6,4 mal 10 hoch -11
  • Bismut | −5 mal 10 hoch -7
  • Indiumantimonid | −2,4 mal 10 hoch -4

Hinweis


Die angegebenen Werte der Hallkonstante streuen stark. Dies hängt einerseits von der Reinheit des Materials und andererseits von der Temperatur ab. Für Aluminium wird beispielsweise auch der Wert −3,4·10−11 m³/C in Veröffentlichungen angegeben. Besitzt die Hallkonstante einen positiven Wert, handelt es sich um einen Löcherleiter, bei einem negativen Wert handelt es sich um einen (überwiegenden) Elektronenleiter.

Die Formel